Die Automatisierung von Fabriken ist in vielen Branchen zum Alltag geworden, und in der Lebensmittelindustrie ist das nicht anders. Automatisierte Fördersysteme gelten heute in den meisten modernen Lebensmittelverarbeitungsbetrieben als Notwendigkeit.
Der Hauptgrund dafür sind die zahlreichen Vorteile gegenüber traditioneller Handarbeit. Die wichtigsten davon sind höhere Effizienz und Produktivität, verbesserte Sicherheit und geringere Kosten.
Um vollständig zu verstehen, was die Automatisierung mit sich bringt, müssen wir uns zunächst ansehen, wie die Dinge früher gemacht wurden.
Lebensmittelverarbeitung in der Vergangenheit
Historisch gesehen war die Lebensmittelindustrie sehr arbeitsintensiv. Jede Aufgabe wurde von Hand erledigt, von der Lagerung und Handhabung der Rohstoffe bis hin zur Verpackung und dem Produktversand.
Dabei spielte es keine Rolle, ob es sich bei den Rohstoffen um Agrar- oder Fleischprodukte handelte; Sie mussten von Arbeitern manuell von einem Ort zum anderen bewegt werden.
Dies war äußerst ineffizient, stellte aber auch ein ernstes Sicherheitsrisiko für die Arbeiter dar, die ständig schwere Gegenstände heben und bewegen mussten.
Verletzungen kamen häufig vor und die Fluktuation der Arbeiter war hoch.
Die Lebensmittelsicherheit war ein weiteres wichtiges Anliegen in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, die auf Handarbeit angewiesen waren. Es bestand immer die Gefahr einer Kontamination, da es keine Möglichkeit gab, die Hände der Arbeiter nach jeder Arbeit effektiv zu desinfizieren.
Da Lebensmittelprodukte zudem oft direkt mit bloßen Händen angefasst wurden, war die Gefahr einer Kreuzkontamination sehr hoch.
Da die Lebensmittelverarbeitung ausschließlich manuell erfolgte, war sie schließlich auch sehr langsam. Dies führte häufig zu Produktionsengpässen und Verzögerungen, die dazu führen konnten, dass das fertige Produkt verdorben war, bevor es den Verbraucher erreichte.
Das Aufkommen automatisierter Fördersysteme
Diese Probleme wurden mit der Einführung der Automatisierung in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben angegangen.
Unter Automatisierung versteht man den Einsatz von Maschinen zur Ausführung von Aufgaben, die sonst von Menschen ausgeführt würden.
In der Lebensmittelverarbeitung umfasst die Automatisierung verschiedene Geräte und Technologien wie Förderbänder, Robotik und computergesteuerte Systeme. Zu den Aufgaben, die vollständig automatisiert werden können, gehören:
- Lagerung und Handhabung von Rohstoffen
- Kochen
- Verpackung
- Produktversand und mehr
Einer der bedeutendsten Schritte bei der Automatisierung der Lebensmittelverarbeitung ist natürlich die Installation automatisierter Fördersysteme.
Fördersysteme werden verwendet, um Lebensmittelprodukte von einer Produktionsstufe zur nächsten zu transportieren. Sie können horizontal oder vertikal oder irgendwo dazwischen sein und können an die spezifischen Anforderungen jeder Lebensmittelverarbeitungsanlage angepasst werden.
Automatisierte Fördersysteme haben zahlreiche Vorteile gegenüber manueller Arbeit in der Lebensmittelverarbeitung. Lassen Sie uns über die wichtigsten sprechen.
Vorteile automatisierter Förderer
Entsprechend PR News WireBis 2024 wird der Lebensmittelverarbeitungsmarkt voraussichtlich auf 4,1 Billionen $ wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,31 TP3T von 2019 bis 2024.
Ein großer Teil dieses Wachstums ist auf die zunehmende Einführung künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben weltweit zurückzuführen. Die Technologie verändert die Lebensmittelverarbeitungslandschaft rasant, und automatisierte Fördersysteme stehen an der Spitze dieses Wandels.
Es gibt viele Gründe, warum automatisierte Förderbänder in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben immer beliebter werden. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
1. Sichereres Arbeitsumfeld
Immer wenn Arbeiter an einer Arbeit beteiligt sind, besteht immer die Gefahr von Verletzungen. Dies gilt insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung, wo Arbeiter regelmäßig mit schweren Maschinen arbeiten und mit scharfen Gegenständen hantieren.
Durch die Installation automatisierter Fördersysteme müssen sich die Arbeiter nicht mehr in der Nähe gefährlicher Geräte aufhalten. Außerdem wird dadurch die Anzahl manueller Aufgaben reduziert, was das Verletzungsrisiko weiter verringert.
Automatisierung fördert eine fehlerfreie Arbeitsumgebung, indem sie für Konsistenz sorgt. Eine konsistente Produktion stellt sicher, dass es nicht zur Eile kommt, einen Termin einzuhalten oder wichtige Schritte zu überspringen, was zu Unfällen führen könnte. Arbeiter müssen nicht improvisieren oder Abkürzungen nehmen, wenn alles von der Maschine erledigt wird.
2. Verbesserte Lebensmittelsicherheit
Da bei automatisierten Fördersystemen kein direkter Umgang mit Lebensmitteln durch Arbeiter erforderlich ist, ist die Gefahr einer Kontamination geringer. Darüber hinaus können automatisierte Förderanlagen mit Sensoren ausgestattet werden, die Fremdkörper erkennen und aus den Fördergütern entfernen, bevor diese die nächste Produktionsstufe erreichen.
Im Falle eines Produktrückrufs kann die Automatisierung den Lebensmittelverarbeitern dabei helfen, die betroffenen Produkte schnell und einfach zu identifizieren und aus der Produktionslinie zu entfernen. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber manueller Arbeit, bei der solche Rückrufe sehr kostspielig und zeitaufwändig sein können.
Darüber hinaus können automatisierte Kontrollen genau erkennen, wo und warum ein Problem aufgetreten ist, sodass es schnell und unkompliziert behoben werden kann verhindern Sie künftige Produktkontaminationen.
3. Bessere Produktqualität
Kontinuität haben wir im Hinblick auf die Sicherheit am Arbeitsplatz erwähnt, sie ist aber auch entscheidend für die Produktqualität.
Sich auf manuelle Arbeit zu verlassen, kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise einen schlechten Tag hat oder in Eile ist, eine Aufgabe zu erledigen, kann die Qualität seiner Arbeit darunter leiden. Dies kann zu Inkonsistenzen und minderwertigen Produkten führen, die nicht den erforderlichen Standards entsprechen.
Automatisierte Fördersysteme sind so konzipiert, dass sie bei jedem Einsatz denselben Weg einschlagen und dieselben Aufgaben ausführen. Dies führt zu einem konsistenten Produkt, das allen Qualitätsstandards entspricht. Automatisierung ist der Schlüssel zum Erreichen der Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit, die Lebensmittelverarbeiter benötigen.
4. Erhöhte Effizienz und Produktivität
Einer der bedeutendsten Vorteile automatisierter Fördersysteme ist ihre Fähigkeit, Effizienz und Produktivität zu steigern. Wenn Mitarbeiter Aufgaben manuell erledigen, besteht immer die Gefahr menschlicher Fehler. Dies kann zu Materialverschwendung, Zeitverlust und verminderter Produktivität führen.
Der offensichtlichste Vorteil intelligenter Fördersysteme ist die damit verbundene Effizienzsteigerung.
Da sich Förderbänder viel schneller bewegen können als menschliche Arbeiter, können sie die Geschwindigkeit der Lebensmittelproduktion deutlich steigern. Die Produktionskapazität kann erhöht werden, ohne dass mehr Arbeitskräfte eingestellt oder länger gearbeitet werden müssen.
Darüber hinaus können Förderbänder (und die meisten anderen automatisierten Systeme) fast 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche in Betrieb sein. Dies bedeutet, dass Lebensmittelverarbeiter ihre Produktionsanlagen optimal nutzen und ihre Investition optimal nutzen können.
5. Kosteneinsparungen
Die Investition in ein automatisiertes Fördersystem scheint ein erheblicher Vorlauf zu sein. Tatsächlich zögern viele Entscheidungsträger, eine so große Investition zu tätigen, ohne sicher zu sein, dass sie sich auf lange Sicht auszahlt.
Die Wahrheit ist jedoch, dass automatisierte Fördersysteme langfristig erhebliche Kosteneinsparungen bieten können.
Wie bereits erwähnt, können automatisierte Fördersysteme Lebensmittelverarbeiter dabei unterstützen, ihre Produktionskapazität zu steigern, ohne mehr Arbeitskräfte einstellen zu müssen. Darüber hinaus sind automatische Förderanlagen auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dies bedeutet, dass Lebensmittelverarbeiter langfristig Arbeitskosten und Wartungsgebühren sparen können.
Kurz gesagt: Automatisierte Fördersysteme sind möglicherweise mit höheren Anschaffungskosten verbunden als manuelle Arbeit, machen diese jedoch durch Effizienz, Produktivität und Kosteneinsparungen mehr als wett.
Bonus: automatisierte Reinigung und Wartung
Ein oft übersehener Vorteil der Automatisierung besteht darin, dass sie bei Reinigungs- und Wartungsaufgaben helfen kann.
Die Reinigung einer Produktionslinie ist eine zeitaufwändige und kostspielige Aufgabe. Automatisierte Fördersysteme können dazu beitragen, den Reinigungsaufwand zu reduzieren.
Viele automatisierte Förderanlagen sind mit Clean-in-Place-Systemen (CIP) ausgestattet. Mit diesen Systemen können Förderbänder schnell und einfach gereinigt werden, ohne dass sie demontiert werden müssen. Dies kann Küchenverarbeitern viel Zeit und Geld sparen.
Darüber hinaus verfügen einige automatisierte Förderbänder über Funktionen zur vorausschauenden Wartung. Diese Funktionen können Lebensmittelverarbeitern helfen, Produktionsausfälle zu vermeiden, indem sie potenzielle Probleme erkennen, bevor sie auftreten.
Durch die Automatisierung der meisten Reinigungs- und Wartungsaufgaben können Sie mit einer deutlichen Reduzierung Ihrer Gesamtbetriebskosten rechnen.
Abschluss
Fördersysteme sind heute aus vielen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken, so auch aus der Lebensmittelindustrie. Automatisierte Fördersysteme bieten gegenüber manueller Arbeit zahlreiche Vorteile, darunter höhere Effizienz und Produktivität, verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz und Kosteneinsparungen. Bei der Auswahl eines automatisierten Fördersystems ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Lebensmittelverarbeitungsanlage zu berücksichtigen.
Der Kauf eines automatisierten Fördersystems ist eine erhebliche Investition. Die langfristigen Vorteile der Automatisierung liegen jedoch klar auf der Hand. Automatisierte Fördersysteme können Lebensmittelverarbeitern helfen, Zeit und Geld zu sparen und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.
Wenn Sie mehr über automatisierte Fördersysteme erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns kontaktiere uns. Gerne besprechen wir die spezifischen Anforderungen Ihrer Lebensmittelverarbeitungsanlage und empfehlen Ihnen das beste Fördersystem für Ihr Unternehmen.