Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie wichtig es ist, ein Fördersystem sauber zu halten, insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Ein schmutziger oder staubiger Förderer erhöht das Risiko einer Kontamination, die zu gefährlichen lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen führen kann.
Küchenmaschinen müssen die hygienischen Bedingungen aufrechterhalten bei der Verarbeitung verderblicher Lebensmittel, um die örtlichen Gesundheitsvorschriften einzuhalten und kostspielige Rückrufe oder Bußgelder zu vermeiden. Fördersysteme sind ein integraler Bestandteil jeder Produktionsanlage, weshalb es wichtig ist, dass sie jederzeit sauber gehalten werden.
Welche Reinigungsmöglichkeiten gibt es für Förderanlagen?
In diesem Artikel werden einige der gängigsten Optionen zum Reinigen eines Förderbands sowie die verschiedenen Validierungsprotokolle untersucht, die verwendet werden können.
Vorteile der Förderbandreinigung
In der Lebensmittelindustrie Reinigungs- und Hygieneanforderungen sind sehr streng. Tatsächlich ist Sauberkeit eine wichtige Anforderung im HACCP-Plan (Hazard Analysis and Critical Control Points), den jeder Lebensmittelverarbeitungsbetrieb umgesetzt haben muss.
Wenn Sie Ihr Fördersystem frei von Schmutz und Staub halten, können Sie eine Kontamination von Produkten und Geräten verhindern. Befinden sich gefährliche Stoffe auf der Oberfläche einer Förderanlage, kann dies auch eine Gesundheitsgefährdung für Mitarbeiter darstellen, die sich in der Nähe der Anlage aufhalten.
Regelmäßige Reinigungen tragen dazu bei, dass die Förderanlagen in gutem Zustand bleiben und Ausfälle aufgrund von Verstopfungen oder Verklemmungen durch Fremdkörper, Staub oder Schmutz in diesen Systemen vermieden werden. Dies spart Zeit und Geld, da der Produktionsbetrieb unterbrechungsfrei und ohne Geräteausfälle weiterläuft.
Achten Sie darauf, eine Reinigungsmethode zu verwenden, die auf das jeweilige Fördergut abgestimmt ist. Wenn Sie eine klebrige Substanz transportieren, müssen Sie eine Nassreinigungsmethode verwenden. Trockenbürsten wird häufig auf Förderbandoberflächen aus Metall verwendet, während Bürsten mit Mikrofaserköpfen am besten für Glas- und Kunststoffmaterialien geeignet sind.
Manuelle Reinigung
Die meisten Fördersysteme, insbesondere Förderbänder, werden manuell gewaschen, wobei ein Reinigungsteam das Material vom Band entfernt. Dies ist ein zeitaufwändiger Prozess, der eine Produktionsunterbrechung erfordert, während diese Aufgaben ausgeführt werden.
Wenn Sie in Ihrer Anlage über viele Förderbänder verfügen, kann dies zu erheblichen Produktivitäts- und Geldverlusten führen, wenn die letzte Grundreinigung bei allen Förderbändern schon eine Weile her ist.
Händereinigungsverfahren sind außerdem unhygienisch, da ein Teil des Materials auf die Hände und Kleidung der Arbeiter gelangen kann, was ein Kreuzkontaminationsrisiko für andere Bereiche, in denen Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung arbeiten, darstellt.
Im Vergleich zu automatisierten, leicht zu reinigenden Prozessen ist die manuelle Reinigung unzuverlässig und inkonsistent. Was einen Arbeiter für die Reinigung mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, könnte mit der richtigen Ausrüstung und den richtigen Chemikalien deutlich reduziert werden.
Die Handreinigung ist bei vielen Arten von Förderbändern ein erforderlicher erster Schritt, jedoch nur als Vorbereitung, bevor automatisierte Methoden zum Einsatz kommen oder zusätzliche Handreinigungsverfahren durchgeführt werden können.
CIP- und COP-Reinigungsoptionen
Clean in Place (CIP) ist eine effizientere Methode zur Reinigung von Fördersystemen, die deutlich weniger Ausfallzeiten erfordert als manuelles oder manuelles Waschen.
CIP ist oft die bevorzugte Lösung, da dabei Chemikalien und Wasser zum Entfernen von Schmutz aus dem System verwendet werden, ohne dass das Förderband demontiert werden muss. Abhängig von der Größe und Komplexität Ihrer Förderanlagen gibt es viele verschiedene Arten von CIP-Einheiten.
Eine CIP-Einheit kann für einen bestimmten Förderer oder für einen allgemeineren Zweck konzipiert werden. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie bei der Verwendung dieser Art von Ausrüstung über Bediener verfügen, die in der ordnungsgemäßen und sicheren Verwendung geschult sind. Die Verwendung der richtigen Chemikalien trägt auch dazu bei, die Reinigungszeit zu verkürzen.
Im Gegensatz dazu ist Clean out of Place (COP) eine zeitaufwändigere Option. Wenn Sie sich für diese Reinigungsmethode entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass erhebliche Ausfallzeiten erforderlich sind, da Förderbandkomponenten entfernt und Geräte zerlegt werden müssen, um sie ordnungsgemäß zu reinigen und zu desinfizieren.
Nach der Fertigstellung müssen die Teile wieder zusammengebaut und getestet werden, bevor der Produktionsbetrieb auf den betroffenen Linien wieder fortgesetzt werden kann. Diese Methode ist außerdem kostspielig, da Sie für Chemikalien und Arbeitsaufwand zahlen müssen, außerdem für alle Teile, die möglicherweise ausgetauscht werden müssen, wenn sie dem Reinigungsprozess nicht standhalten.
Diese Methode der Tiefenreinigung sollte nur dann angewendet werden, wenn ein CIP- oder Handwaschvorgang das Material nicht ausreichend von einem Förderband entfernen konnte. Wenn dies auftritt, ist es wichtig herauszufinden, warum der CIP- oder Handwaschvorgang nicht funktioniert hat.
Reinigung von Rohrschleppförderern
Eines der besten Fördersysteme für die Lebensmittelverarbeitung ist a Rohrschleppseilförderer. Cablevey, der führende Hersteller dieser Systeme, bietet verschiedene Reinigungsoptionen für seine Rohrschleppförderer an.
Alle diese Optionen erfolgen automatisch, sodass ein Arbeiter nicht stundenlang das System von Hand oder mit einer begrenzten Auswahl an Chemikalien reinigen muss.
Chemische Reinigung
Der Trockenreinigungsmechanismus umfasst mehrere Ausrüstungsgegenstände, wie zum Beispiel:
- Luftmesser – Dieses Reinigungsgerät bläst mit Druckluft Restmaterial auf den Scheiben ab, ohne dass diese abgenommen werden müssen.
- Bürstenkasten – Dieses Gerät verwendet Bürsten, um restliches Material auf den Scheiben zu entfernen.
- Desinfektionsreiniger und Schwammbox – Dieses Gerät kombiniert Desinfektionsflüssigkeit mit einem Schwammpad, um das System sauber zu schrubben. Der Schwamm durchläuft das gesamte System und entfernt dabei alle Verunreinigungen.
- Urethan-Wischerscheibe – Ein Scheibeneinsatz mit einer Urethanklinge wird installiert, um restliches Material aus dem Rohr zu entfernen.
Nassreinigung
Bei der Nassreinigung werden ähnliche Geräte wie bei der Trockenreinigung eingesetzt, jedoch wird stattdessen Wasser verwendet. Außerdem werden Schaummittel und Spülmittel verwendet, um eventuelle Materialreste auf den Scheiben zu entfernen.
Hier ein Überblick über den Nassreinigungsprozess:
- Wasserspülung – Sobald das letzte Lebensmittelmaterial das Förderband passiert hat, wird eine Hochdruckwasserspülung verwendet, um alle Rückstände zu entfernen und das System für den nächsten Schritt vorzubereiten.
- Schaummittel - Um sicherzustellen, dass das gesamte Material vom Förderband entfernt wurde, wird ein Schaummittel verwendet.
- Desinfektionsspülung – Sobald alle Rückstände und Schaum abgewaschen wurden, kann eine Desinfektionslösung aufgetragen werden, um alle verbleibenden Bakterien oder Verunreinigungen abzutöten, die möglicherweise auf den Scheiben und in anderen Bereichen Ihrer Einrichtung verbleiben.
- Noch eine Wasserspülung – Der letzte Schritt besteht aus einer weiteren Hochdruckspülung mit heißem Wasser, bei der alle Chemikalien oder Desinfektionsmittel entfernt werden.
Validierung, Überwachung, Verifizierung
Die besten Förderbandreinigungssysteme für Förderbänder in der Lebensmittelverarbeitung sind solche, die von Dritten validiert, überwacht und verifiziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Reinigungsprotokoll effektiv ist und mit der Festlegung von Richtwerten für die Sauberkeit verknüpft ist.
Die Validierung umfasst umfassende Tests verschiedener Aspekte der Reinigungs-/Desinfektionsprotokolle. Es sollte umfangreiche Probenahmen, Tests und Analysen des Fördersystems umfassen.
Eine ideale Bewertungsmethode ist:
- Ausreichend empfindlich beim Nachweis von Speiseresten und Mikroorganismen
- Auf nassen und trockenen Oberflächen gleichermaßen wirksam
- Wiederholbar/reproduzierbar
- Einfach zu verwenden
- Schnell
- Preiswert
- Kinderleicht/aufzeichenbar/manipulationssicher
Methoden zur Beurteilung der Oberflächenreinheit oder -kontamination können in mikrobiologische und nicht-mikrobiologische Methoden unterteilt werden.
Zu den nicht-mikrobiologischen Tests gehören:
- Visuelle Inspektion – Beobachten der Sauberkeit des Förderers, Erkennen von Rückständen und Verunreinigungen.
- Proteintests – Überprüfung auf das Vorhandensein tierischer Proteine, die normalerweise durch Fleisch und andere Lebensmittelallergene verursacht werden.
- ATP-Tests (Adenosintriphosphat) – wirksam zur Überwachung von Bakterien und Schimmel, Speiseresten und menschlichen Kontaminationen.
- Sonstiges – Je nachdem, was verarbeitet wird, können mehrere andere nicht-mikrobiologische Tests verwendet werden, um die Sauberkeit eines Fördersystems zu überprüfen.
Zu den mikrobiologischen Tests gehören:
- Kulturelle Kultivierung – ermöglicht Mikrobiologen die Kultivierung aller pathogenen oder verderbniserregenden Mikroorganismen, die sich auf dem Förderbandsystem befinden.
- Molekulare Methoden – ermöglichen es Mikrobiologen, verderbliche Bakterien und Krankheitserreger in Lebensmittelproben schnell zu identifizieren.
Anhand dieser Testergebnisse sollten Validierungsprotokolle erstellt werden, die je nachdem, was durch das Fördersystem verarbeitet wird, variieren. Der beste Reinigungs- und Hygieneprozess für Ihre Anlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: welche Art von Material durchläuft, welche Verunreinigungen in Ihrer Anlage vorhanden sind und welche Art von Produkt Sie herstellen möchten.
Abschluss
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Förderanlagen zu reinigen, um einen reibungslosen Betrieb ohne Unterbrechungen oder längere Ausfallzeiten zu gewährleisten.
Wenn Förderbänder nicht ordnungsgemäß gereinigt werden oder sich im Laufe der Zeit Verunreinigungen ansammeln, kann dies zu Problemen in Ihrer Anlage und zu Produktverunreinigungen führen.
Im Allgemeinen können Förderbänder je nach den geförderten Materialien manuell oder mit automatisierten Geräten gereinigt werden.
Jeder Hersteller von Förderbändern hat seine eigenen Reinigungsprotokolle. Informieren Sie sich daher unbedingt zuerst bei ihnen, bevor Sie einen manuellen oder automatisierten Prozess durchführen. Am besten verlassen Sie sich bei der Auswahl der besten verfügbaren Reinigungsoption auf deren Fachwissen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an einen Lieferanten für Ihren speziellen Fördersystemtyp. Sie können zusätzliche Optionen bieten, die dazu beitragen können, Ihre Einrichtung im Laufe der Zeit sauber und frei von Verunreinigungen oder Bakterienansammlungen zu halten.
Wenn Sie sich für speziell für die Lebensmittelverarbeitung hergestellte Fördersysteme in Lebensmittelqualität interessieren, wenden Sie sich bitte an uns Kontaktieren Sie Cablevey. Unsere technischen Lösungen bieten höchste Präzision und Effizienz und sorgen für ein sauberes System, das leicht zu warten ist.