Ein Fördersystem ist aus einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb oder einer anderen Industrieanlage kaum vorstellbar. Förderer sind ein wesentlicher Bestandteil der meisten automatisierten Produktionsprozesse, da sie eine schnelle und effiziente Möglichkeit bieten, Materialien von einem Punkt zum anderen zu transportieren.
Es gibt viele verschiedene Arten von Förderbändern auf dem Markt, jede mit ihren Vor- und Nachteilen. Bei der Auswahl eines Förderers für eine Lebensmittelverarbeitungsanwendung ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anlage und der zu transportierenden Produkte zu berücksichtigen.
In diesem Blogbeitrag werden wir einige der häufigsten Arten untersuchen Förderbänder für die Lebensmittelverarbeitung und besprechen Sie deren Hauptmerkmale.
Fördertyp
Wenn es um Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung geht, werden am häufigsten vier industrielle Förderbandtypen verwendet:
- Bandförderer
- Becherwerke
- Pneumatische Förderer
- Rohrkettenförderer
Darüber hinaus möchten wir Ihnen noch einen fünften, etwas selteneren Fördertyp anbieten: den Seil- und Scheibenförderer.
Es wäre unverantwortlich von uns zu behaupten, dass einer dieser Förderertypen eindeutig der beste Förderertyp für alle Lebensmittelverarbeitungsanwendungen ist – da dies bei den meisten technischen Dingen von den spezifischen Umständen abhängt.
Wir können jedoch einen allgemeinen Überblick über jeden Förderertyp geben, um Ihnen bei der Auswahl des für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Förderers zu helfen.
Bandförderer
Wie der Name schon sagt, bestehen Bandförderer aus einer kontinuierlichen Bandschleife, die sich um zwei oder mehr Riemenscheiben dreht. Das Band besteht normalerweise aus PVC oder anderen Materialien in Lebensmittelqualität und wird entweder von einem Gleitbett oder einem Rollenbett getragen.
Vorteile:
- Einige der vielseitigsten Förderer auf dem Markt, da sie für den Transport einer Vielzahl von verpackten und unverpackten Produkten verwendet werden können.
- Besonders gut geeignet für Anwendungen, bei denen das Fördergut zerbrechlich ist, da keine Gefahr von Bruch oder Verschütten besteht.
Nachteile:
- Nicht geeignet für große Steigungen oder vertikale Förderung, d. h. sie sind nicht ideal für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
- Kann nicht für nasse oder klebrige Produkte verwendet werden, da diese am Band haften bleiben und später Probleme verursachen.
- Obwohl es geschlossene Bandförderer gibt, werden sie für Lebensmittelverarbeitungsanwendungen nicht empfohlen, da immer noch die Gefahr einer Produktkontamination besteht.
Becherwerke
Becherförderer, auch Becherwerke genannt, bestehen aus einer Reihe von Bechern, die an einem Band oder einer Kette befestigt sind, die sie über einen geneigten (oder vertikalen) Förderschacht nach oben oder unten transportieren.
Vorteile:
- Reduziert Produktschäden oder -verschüttungen, da die Eimer das Produkt sanft aufnehmen und ohne großen Kraftaufwand ablegen.
- Geringe Antriebsleistung, daher relativ energieeffizient.
- Praktisch für kleinere Betriebe, da dort Produkte meist vertikal transportiert werden.
Nachteile:
- Unglaublich schwierig zu reinigen und zu warten. Dies führt nicht nur zu übermäßigen Ausfallzeiten, sondern erhöht auch das Risiko einer Produktkontamination und Kreuzkontamination.
Pneumatische Förderer
Der Hauptunterschied zwischen pneumatischen Fördersystemen und den anderen Arten von Förderern auf dieser Liste besteht darin, dass sie zum Transport von Materialien Luftdruck anstelle eines Bandes oder einer Kette verwenden.
Dabei kann es sich um einen Unterdruck handeln, bei dem wir von Vakuumförderern sprechen, oder um einen Überdruck, bei dem das Material durch ein System von Luftkanälen transportiert wird. In der Lebensmittelverarbeitung kommen am häufigsten Vakuumförderer zum Einsatz.
Vorteile:
- Ein flexibles Design, das eine Vielzahl von Konfigurationen ermöglicht und sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht.
- Weniger bewegliche Teile, dadurch leichter zu reinigen und geringere Wartungskosten.
- Hohe Fördergeschwindigkeiten, ideal für Anwendungen mit hohem Volumen.
Nachteile:
- Hohe Produktverschlechterung, da Produkte beim Hochgeschwindigkeitstransport häufig zerbrechen oder zerdrückt werden. Dies gilt insbesondere für zerbrechliche Materialien.
- Wenn Sie mehr Kontrolle über die Fördergeschwindigkeit wünschen, müssen Sie Abstriche bei der Energieeffizienz machen.
- Kann laut sein, was zusätzlichen Schutz und Vorsichtsmaßnahmen für die Arbeiter in der Nähe erfordert.
Rohrkettenförderer
Rohrkettenförderer sind etwas komplexer als die anderen Förderer auf dieser Liste. Sie beinhalten:
- Ein geschlossenes Rohr, durch das das Produkt transportiert wird
- Eine Kette, die durch das Rohr verläuft
- Ein Satz gleichmäßig verteilter Scheiben, die an der Kette befestigt werden
Das Fördergut fällt in den durch die Scheiben geschaffenen Raum und wird von der Kette im Förderrohr nach oben oder unten transportiert.
Vorteile:
- Sanfte Förderwirkung, die empfindliche Produkte nicht beschädigt.
- Flexibles Design, das für horizontale, geneigte und vertikale Anwendungen verwendet werden kann.
Nachteile:
- Da die Kette direkt mit dem Produkt in Kontakt kommt, besteht ein hohes Risiko einer Kontamination und Kreuzkontamination.
- Ketten sind schwer zu reinigen.
- Schweres Gerät, das mehr Energie verbraucht und mehr Wartung erfordert als andere Arten von Förderbändern.
Rohrkabel- und Scheibenförderer
Auf den ersten Blick ähneln Rohrschleppseilförderer möglicherweise Rohrkettenförderern.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass Rohrschleppkabelförderer keine Kette zum Bewegen des Produkts verwenden. Stattdessen verlassen sie sich auf ein versiegeltes Kabel, das über die gesamte Länge des Förderrohrs verläuft. Am Tisch sind eine Reihe massiver Scheiben befestigt, ähnlich wie bei einem Rohrkettenförderer.
Vorteile:
- Schonender Transport, der die Produkte nicht beschädigt.
- Flexibles Design für jeden Raum, auch solche mit engen Ecken und Bögen.
- Das geschlossene System verringert das Risiko einer Produktkontamination und sorgt für eine staubfreie Umgebung.
- Das versiegelte Kabel kommt nicht in direkten Kontakt mit dem Produkt, wodurch das Risiko einer Lebensmittelkontamination und Kreuzkontamination verringert wird.
- Einfache Reinigung durch spezielle Clean-in-Place-Mechanismen und minimale Ausfallzeiten für die Wartung des Förderers.
Nachteile:
- Nicht geeignet für klebrige oder viskose Produkte, da diese an den Scheiben haften bleiben und zu Verstopfungen führen können.
Welcher Förderer ist der richtige für Ihre Lebensmittelverarbeitungsanlage?
Da es so viele verschiedene Arten von Förderbändern auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, zu wissen, welches für Ihre Lebensmittelverarbeitungsanlage das Richtige ist.
Auch hier kommt es auf Ihre spezifischen Anforderungen und Ihre Anwendung an. Als allgemeine Faustregel sollten Sie jedoch Folgendes beachten:
- Wenn Sie zerbrechliche oder empfindliche Produkte transportieren, suchen Sie nach Förderern mit sanfter Förderwirkung, wie z. B. Rohrkabelförderern oder Bandförderern.
- Wenn Sie große Produktmengen in kurzer Zeit transportieren müssen, suchen Sie nach Hochgeschwindigkeitsförderern, wie z. B. pneumatischen Förderern. Dies könnte jedoch die Produktqualität beeinträchtigen.
- Wenn Sie Ihr Produkt eine Steigung hinauf oder hinunter transportieren müssen, suchen Sie nach Förderern, die speziell für geneigte Anwendungen konzipiert sind, wie z. B. Rohr- und Pneumatikförderer.
- Wenn Sie nach einer flexiblen Lösung suchen, die sich an jeden Raum anpassen lässt, suchen Sie nach modularen Förderbändern (z. B. Cablevey-Förderbändern).
- Wenn Sie nach einer energieeffizienten Option suchen, sollten Sie einen Rohrschleppförderer in Betracht ziehen.
Wie Sie sehen, gibt es keine allgemeingültige Antwort, wenn es um die Wahl der richtigen Fördertechnik für Ihre Lebensmittelverarbeitungsanlage geht. Der beste Weg, den richtigen Förderer für Ihre Anforderungen zu finden, besteht darin, sich an einen Spezialisten zu wenden, der Ihnen bei der Beurteilung Ihrer spezifischen Anwendung und der Auswahl der besten Lösung helfen kann.
Woraus bestehen Förderbänder in Lebensmittelqualität?
Das beste Material für ein Förderband für die Lebensmittelverarbeitung ist Edelstahl. Edelstahl ist langlebig, leicht zu reinigen und kostengünstig. Es korrodiert nicht wie andere Metalle, was bedeutet, dass es mit der Zeit nicht beschädigt wird.
Das erste wichtige Merkmal, das Edelstahl von anderen Materialien unterscheidet, ist seine Nichtporösität. Dies bedeutet, dass Bakterien und andere Verunreinigungen nicht in die Oberfläche des Metalls eindringen können, was es zum idealen Material für Förderbänder in Lebensmittelqualität macht.
Die zweite wichtige Eigenschaft von Edelstahl ist, dass er nicht ausgast. Ausgasung ist der Prozess, bei dem ein Material kleine Partikel in das Lebensmittelprodukt abgibt. Diese Partikel sind nicht schädlich, können jedoch das Geschmacksprofil des Lebensmittels verändern.
Weitere Materialien, die für Förderbänder in Lebensmittelqualität verwendet werden können, sind Aluminium, PVC und Polypropylen.
Abschluss
Wir haben die 5 am häufigsten verwendeten und am besten geeigneten Förderbänder für die Lebensmittelverarbeitung aufgelistet. Von Bandförderern bis hin zu pneumatischen Förderern hat jeder Typ seine eigenen Vor- und Nachteile, die ihn für verschiedene Anwendungen mehr oder weniger geeignet machen.
Rohrkabel- und Scheibenförderer sind für jede Lebensmittelverarbeitungsanlage eine Überlegung wert, da sie viele Vorteile im Hinblick auf Produktintegrität, Lebensmittelsicherheit und Designflexibilität bieten.
Der beste Weg, den richtigen Förderer für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, ist jedoch die Beratung durch einen Spezialisten. Kontaktieren Sie noch heute Cablevey Conveyors um mehr über unsere lebensmittelechten Förderlösungen zu erfahren.