Cleanvey (CIP) – Automatisierte, energiesparende Reinigungsinnovation

Cablevey-Blog

Wie sich das Bierbrauen entwickelt hat

Das Bierbrauen hat sich weiterentwickelt

Heutzutage ist die Bier brauen In der Industrie dreht sich alles um eleganten Edelstahl, praktische automatisierte Geräte und minimale körperliche Anstrengung seitens des Brauers. Seit die ersten Biergetränke auf die Welt kamen, hat sich der Brauprozess enorm weiterentwickelt und Brauereien streben in Zukunft nach noch mehr Innovation und Rationalisierung.

Laut Statista ist die Weltbiermarkt Der Umsatz erreichte im Jahr 2020 unglaubliche $522,299 Millionen und wird voraussichtlich jedes Jahr um 9,4% wachsen. Mit einem durchschnittlichen Bierkonsum pro Person von 22,6 Litern (5,9 Gallonen) im Jahr 2020 leisten die Vereinigten Staaten derzeit den größten Beitrag zum weltweiten Bierumsatz. Zweifellos ist dies ein riesiger Markt, der immer noch schnell wächst.

Allerdings sollten diese Zahlen nicht allzu überraschend sein. Bier hat sich parallel zur menschlichen Zivilisation weiterentwickelt und hat sie stärker beeinflusst als jedes andere alkoholische Getränk. Es ist nicht nur ein schönes Getränk, um den Tag zu verschönern – in der Vergangenheit war Bier eine kraftvolle, treibende Kraft, die unsere Vorfahren auf eine Weise beeinflusste, die Sie sich nicht einmal vorstellen können. Wenn wir zurückblicken, wie alles begann und wie sich Bier im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, ist die beeindruckende Größe des globalen Biermarktes eigentlich eine logische Schlussfolgerung aus der Geschichte des Bieres.

Alte Zivilisationen

Bier ist eines der ältesten Getränke Menschen haben jemals etwas produziert. Die Geschichte des Bieres wird erstmals auf Tongefäßen mit Bier aufgezeichnet, die bis ins Jahr 3500 v. Chr. im heutigen Iran zurückreichen. Es war das Getränk der Wahl für chinesische Dorfbewohner sowie für die Bevölkerung des alten Ägypten und Mesopotamiens. Es ist auch eines der ersten bekannten Produkte der Biotechnik – der biologische Prozess besteht darin, Zucker mithilfe wilder Hefen zu fermentieren.

Anthropologen glauben, dass der Anbau von Gerste für Brot und Bier eine der Hauptursachen für den Menschen war aus Jägern und Sammlern hervorgegangen an landwirtschaftliche Gesellschaften.

In Mesopotamien waren Bierbrauer hauptsächlich Frauen, und der Beruf genoss damals hohes Ansehen. Es war eng mit Spiritualität und Religion verbunden; Nicht weniger als drei Gottheiten waren in diesen alten Zivilisationen für den Schutz und die Überwachung der Bierproduktion verantwortlich. Auch ägyptische Pharaonen konsumierten Bier, das aus gebackenem Gerstenbrot hergestellt wurde.

Bier war ein Grundgetränk der afrikanischen und sumerischen Stämme sowie der alten Römer, deren Legionäre es waren mehr als glücklich am Trinken teilnehmen.

Mittelalter

Bier, wie wir es heute kennen, wurde erstmals im mittelalterlichen Europa erfunden, insbesondere in Nordeuropa (im heutigen Deutschland und Belgien) und Osteuropa. Der Wendepunkt ereignete sich um das 12. Jahrhundert, als Brauer begannen, Hopfen als Konservierungsmittel zu verwenden, um den Verderb ihres Bieres zu verhindern. Wilder Hopfen brachte auch den bitteren, angenehmen Geschmack mit sich, den wir alle an Bier lieben.

Im Mittelalter gab es reichlich Bierbrauen (und Biertrinker), da fast jedes Kloster sein ganz eigenes Bierrezept und eine eigene Brauerei hatte. Die Mönche dieser Klöster waren für viele Innovationen verantwortlich, die den Bierbrauprozess veränderten. Zu diesen Innovationen gehörte die Einführung von Hopfen und Lagerbier, was den Geschmack verbesserte und Lagerbiere hervorbrachte. Helles Lagerbier ist eine der beliebtesten Biersorten.

Die britischen Inseln waren zu dieser Zeit auch ein bedeutendes Zentrum der Bierproduktion. Ihnen wird zugeschrieben, viele verschiedene Biersorten erfunden zu haben, darunter Pale Ale, Stouts, Irish Red Ale und Porters. Indische Pale Ales, heute eine der beliebtesten Biersorten, wurde hergestellt, um den britischen Soldaten in entlegenen Gebieten der Welt den Biergenuss zu ermöglichen.

Amerikanische Biere

Das erste dauerhafte Bauwerk, das die Pilger in der Neuen Welt errichteten, war eine Bierbrauerei. Amerikanische Biere ähnelten zunächst ihren britischen Gegenstücken – dunklen, schweren Bieren. Als jedoch immer mehr Einwanderer aus Deutschland und der Tschechischen Republik einströmten, eroberten nach und nach helle, rein schmeckende Biere mit ausgeprägtem Hopfengeschmack den Markt.

Das Biergeschäft erlebte im Amerika des 19. Jahrhunderts einen Aufschwung, im ganzen Land gab es über 2.000 Brauereien.

Als 1920 die Ära der Prohibition begann, waren große und kleine Bierbrauereien leider gezwungen, entweder umzuschwenken oder zu schließen. Die meisten schlossen ihre Geschäfte, während einige vorbeihumpelten Herstellung von hellem Getreidemalz, Eis und Limonade.

Die Bierbrauindustrie in den USA erholte sich erst Anfang der 80er Jahre von der Prohibition. Das Tied-House-Gesetz, das Brauereien den Verkauf ihrer Getränke vor Ort verbot, erschwerte den Erfolg heutiger Mikrobrauereien und Braukneipen. Dieses Gesetz wurde Ende der 70er Jahre aufgehoben, und erst dann konnten kleinere Brauereien auftauchen und etwas anderes als das kommerziell gebraute Standardbier großer Bierkonzerne anbieten.

Modernes Bierbrauen

  • Brauausrüstung

Mikrobrauereien oder Craft-Brauereien entstanden 1980 in den USA mit dem Brauerei Sierra Nevada. Die Mitbegründer waren gezwungen, ihre Ausrüstung zu schweißen oder Teile aus Deutschland zu bestellen, das zu dieser Zeit in der Brautechnologie recht weit fortgeschritten war.

Ähnliche Geschichten folgten: Amerikanische Craft-Brauerei-Gründer griffen so gut sie konnten auf Frankensteining ihrer Systeme zurück, um ihren Traum vom eigenen Biergeschäft zu verwirklichen. Mark Stutrud, der CEO von Summit Brewing Company, sagt: „Früher haben wir Eimer mit Getreide transportiert, abgeladen und dann die Mühle neu eingestellt.“ Die Herstellung von Bier war eine harte, arbeitsintensive Arbeit, für die nicht jeder geeignet war.

Mit dem hat sich alles geändert Aufkommen der Automatisierung. Wie in jeder anderen Branche vor und nach dem Bierbrauen war die Automatisierung ein Hauch frischer Luft, der Bier und Brauerei, wie man es bis dahin kannte, neu definierte. Handwerksbrauer mussten sich nicht mehr so viele Gedanken über die technischen Details des Brauens machen, da ihnen ihre fein konzipierten automatisierten Systeme die harte Arbeit abnahmen.

Heutzutage kann beim Mahlen die Zerkleinerung des Getreides aus der Ferne verändert werden. Das Maischen ist präziser und die Temperaturen können bei jedem Schritt des Prozesses leicht geändert werden. Die Laborwissenschaft bietet neue Möglichkeiten der Hopfenzugabe und Verpackungsprozesse, die Brauereien jeder Größe Zeit und Geld sparen.

Die wahren Game-Changer in der Bierbranche sind Förderanlagen. Ein automatisiertes System zum Transport von Getreide und anderen Braumaterialien steigert die Produktivität und den Gewinn, bietet aber auch Vorteile Sicherheit am Arbeitsplatz. Förderbänder verringern den Umfang der körperlichen Arbeit und der Bedienung schwerer Maschinen, die die Arbeiter jeden Tag verrichten müssen. Gleichzeitig leiden die Arbeitsmoral und das allgemeine Wohlbefinden nicht darunter.

Die Fördersysteme von Cablevey eignen sich perfekt für jede Art von Brauerei, ob groß oder klein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen der Platz für ein gutes Getreidetransportsystem fehlt, wenden Sie sich an die maßgeschneiderten Lösungen von Cablevey. Im Gegensatz zu anderen Förderbandtypen, die viel Platz für den Betrieb benötigen, sind die Rohre von Cablevey ideal für enge Förderstrecken. Alles wird individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Brauerei zugeschnitten und darauf, wie weit, wie hoch oder wie schnell Ihre Materialien bewegt werden sollen. Auch die Zuverlässigkeit der Cablevey-Systeme ist beispiellos, da Ihre Brauerei nahezu ununterbrochen ohne Unterbrechungen im Transportprozess arbeiten kann.

Diese Automatisierung des Prozesses ermöglicht es den Brauern, sich auf das Wachstum ihres Geschäfts und die Verbesserung ihrer Bierrezepte zu konzentrieren, während Maschinen und Roboter die gesamte Arbeit erledigen. Ein bescheidener Brauer von früher wäre erstaunt, wie alles heute aussieht.

  • Bierrezepte

Im Jahr 1516 erließ Deutschland das „Reinheitsgebot für Bier“ – eine Regelung, die besagte, dass Bier nur aus vier Zutaten hergestellt werden durfte: gemälzter Gerste, gemälztem Weizen, Hopfen und Wasser. Hefe stand nicht auf dieser Liste, galt aber als entscheidende Zutat beim Bierbrauen. Dieses Gesetz stellte sicher, dass alle deutschen Biere von hoher Qualität und frei von „minderwertigen Zutaten“ wie Mais, Zucker, Reis und anderen Getreidesorten waren.

Natürlich ist es so nichts wie heute. Da sich die allgemeine Bierkonsumenten-Öffentlichkeit von den Standard- und stark kommerzialisierten Biergeschmacksrichtungen abwendet, wendet sie sich Craft-Bieren und ihren einzigartigen Aromen zu. Jedes Bierunternehmen hat sein eigenes Bier – oder mehrere – und entwickelt ständig neue Biere.

Moderne Biere können eine breite Palette an Getreide, Gewürzen, Vanille, Ingwer, Kaffee, Fruchtaromen und sogar süßen Zusatzstoffen enthalten. Das Grundrezept von Bier ist immer noch dasselbe wie vor Tausenden von Jahren; Es ist nur so, dass die Ausrüstung und die Technologie endlich den Punkt erreicht haben, an dem Brauer so viel mit zusätzlichen Aromen herumspielen können, wie sie möchten.

Abschluss

Bier ist fast so alt wie die menschliche Zivilisation und neben Brot eines der prägendsten Lebensmittel der Geschichte. Ohne Bier hätte die Eingewöhnung der Menschen in die Landwirtschaft länger gedauert, und vielleicht sähe sogar die Entdeckung des amerikanischen Kontinents ganz anders aus. Bier ist ein unersetzlicher Teil der menschlichen Reise und aus der Geschichte kaum wegzudenken.

Auch wenn die heutigen Bierrezepte und Bierbrauanlagen nicht mehr mit ihren Vorgängern zu vergleichen sind, ist klar, dass dieser Fortschritt allen zugute kommt – Brauereibesitzern, Arbeitern und Bierkonsumenten gleichermaßen. Die Bierindustrie wird auch in den kommenden Jahren weiter wachsen, ohne dass es Anzeichen für einen Stillstand gibt.

Die Zukunft des Bierbrauens liegt in noch mehr Automatisierung, ausgefeilten Werkzeugen, die es Brauern ermöglichen, ihre Brauprozesse bis zur Perfektion zu optimieren, und hoffentlich noch mehr Experimentierfreudigkeit und Mut bei der Entwicklung eines Craft-Biers, das alle umhauen wird.

Abonnieren Sie Cablevey-Updates

Aktuelle Blogs

de_DEDeutsch