Die weltweit immer noch sehr präsente COVID-19-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte des menschlichen Lebens. Branchen wie Reisen und Gastgewerbe bis hin zu Mode und Schönheit sind erheblich betroffen.
Während jedoch einige Branchen negativ betroffen waren (z. B. Reisen und Gastgewerbe), erlebten andere in diesen turbulenten Zeiten einen Aufschwung.
Eine dieser Branchen ist die Tiefkühlkostindustrie, die in den Jahren 2020 und 2021 ein deutliches Wachstum verzeichnete und in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin erfolgreich sein wird.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der Tiefkühlkostindustrie sowie auf einige der Trends und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.
Was ist Tiefkühlkost?
Bei Tiefkühlkost handelt es sich ganz einfach um Lebensmittel, die durch Lagerung bei einer Temperatur unter 0 °C haltbar gemacht wurden. Dieser Gefriervorgang kann kommerziell oder zu Hause durchgeführt werden und ist eine beliebte Methode zur Lebensmittelkonservierung, da er dazu beiträgt, die Haltbarkeit von Lebensmitteln erheblich zu verlängern.
Der Zweck kommerziell gefrorener Lebensmittelprodukte besteht darin, den Verbrauchern eine bequeme Möglichkeit zu bieten, das ganze Jahr über und unabhängig von der Jahreszeit frische Lebensmittel zu genießen. Auch die Garzeit verkürzt sich, da Tiefkühlkost oft auch aus Tiefkühlkost gegart werden kann. Dies ist ein wichtiges Verkaufsargument für vielbeschäftigte Familien, die eine gesunde Mahlzeit genießen möchten, aber nicht die Zeit haben, alles von Grund auf zuzubereiten.
Tiefkühlprodukte
Tiefkühlkostprodukte können je nach Produkttyp in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
- Früchte und Gemüse
- Milchprodukte
- Backwaren (wie Brot und gefrorene Pizzaböden)
- Fleisch- und Meeresfrüchteprodukte
- Gefrorene Desserts (Eis, Kuchen usw.)
- Convenience Food und Fertiggerichte und mehr
Genau wie bei frischen Lebensmitteln steht den Verbrauchern auch bei Tiefkühlkost ein riesiges Sortiment zur Verfügung, und die Branche ist ständig bestrebt, neue und aufregende Produkte zu entwickeln.
Wie groß ist die Tiefkühlkostindustrie?
Werfen wir nun einen Blick auf einige Zahlen, um die Größe und den Umfang der Tiefkühlkostindustrie besser zu verstehen.
Laut a Bericht von PolarisDer weltweite Markt für Tiefkühlkost wurde im Jahr 2021 auf 252,19 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 389,90 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,11 TP3T im Prognosezeitraum (2022–2030).
Während Europa derzeit der größte Markt für Tiefkühlkost ist, prognostiziert Polaris, dass der asiatisch-pazifische Raum aufgrund der steigenden Nachfrage aus Ländern wie China, Indien und Japan in den kommenden Jahren das stärkste Wachstum verzeichnen wird.
Von den oben aufgeführten Tiefkühlkostprodukten halten die Kategorien Tiefkühlfisch, Fleisch und Meeresfrüchte aufgrund der wachsenden Beliebtheit dieser Produkte bei den Verbrauchern derzeit den größten Marktanteil.
Aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins der Verbraucher und der zunehmenden Verfügbarkeit dieser Produkte ist jedoch das Segment Tiefkühlobst und -gemüse die größte und am schnellsten wachsende Kategorie. PilzeVor allem erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die Zusammenfassung der oben genannten Daten zeigt, dass der Markt für Tiefkühlkost derzeit groß ist und in den kommenden Jahren voraussichtlich noch wachsen wird. Dies bietet den Branchenvertretern eine großartige Gelegenheit, von diesem Wachstum zu profitieren und weiterhin Innovationen zu entwickeln, um der Verbrauchernachfrage gerecht zu werden.
Was sind die Treiber und Hemmnisse des Tiefkühlkostmarktes?
Wenn wir von Markttreibern sprechen, beziehen wir uns auf die Faktoren, die das Wachstum des Tiefkühlkostmarktes bewirken. Zwei der Haupttreiber dieses Marktwachstums sind folgende:
- Geschäftiger, schnelllebiger Lebensstil – Wie oben erwähnt, ist der Convenience-Faktor eines der Hauptverkaufsargumente von Tiefkühlkost. Da immer mehr Menschen einen geschäftigen Lebensstil führen, steigt die Nachfrage nach Produkten, die sich schnell und einfach zubereiten lassen, wie zum Beispiel Tiefkühlgerichte.
- Erhöhtes verfügbares Einkommen – Wenn das Einkommen der Menschen steigt, ist es wahrscheinlicher, dass sie Geld für Fertiggerichte wie Tiefkühlkost ausgeben.
Gleichzeitig unterliegen alle Märkte Beschränkungen, und auf dem Markt für Tiefkühlkost ist das nicht anders. Die größte Einschränkung, die die Branche derzeit betrifft, ist die öffentliche Wahrnehmung, dass Tiefkühlkost frischen Lebensmitteln in Bezug auf Geschmack und Nährwert unterlegen sei. Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Lebensmittel, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden, von geringerer Qualität sein müssen.
Diese Wahrnehmung beginnt sich jedoch langsam zu ändern, da die Verbraucher immer mehr über die Vorteile von Tiefkühlkost aufgeklärt werden und die Branche weiterhin Aufklärung betreibt und in neue Technologien investiert, die dazu beitragen können, den Geschmack und die Nährwerte von Tiefkühlprodukten zu verbessern.
Vor welchen Herausforderungen steht die Tiefkühlkostindustrie?
Während Entwicklungsländer wie Lateinamerika, Südamerika, Südafrika und andere ein ungenutztes Potenzial für die Tiefkühlkostindustrie darstellen, müssen mehrere Herausforderungen bewältigt werden, um diese Chance voll auszuschöpfen. Zu diesen Herausforderungen gehören:
- Mangelnde Infrastruktur – In vielen Entwicklungsländern stellt das Fehlen einer zuverlässigen Stromversorgung und von Kühlkettenlagern eine große Herausforderung für das Wachstum der Tiefkühlkostindustrie dar.
- Hohe Kosten - Aufgrund der fehlenden Infrastruktur und Skaleneffekte sind die Kosten für die Herstellung und den Vertrieb von Tiefkühlkostprodukten in Entwicklungsländern oft viel höher als in Industrieländern. Dies macht es für Unternehmen schwierig, auf diesen Märkten zu konkurrieren.
- Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit – In vielen Teilen der Welt mangelt es an Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und Hygienepraktiken. Dies kann zu Problemen wie Lebensmittelverunreinigung und -verderb führen.
Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass die Tiefkühlkostindustrie, wie wir oben erläutert haben, in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, angetrieben durch die weltweit steigende Nachfrage nach Fertiggerichten.
Welches sind die Top-Player auf dem globalen Markt für Tiefkühlkost?
Einige Hauptakteure auf dem globalen Markt für Tiefkühlkost sind:
- Nestle (Schweiz)
- Unilever (Vereinigtes Königreich)
- Conagra-Marken (Vereinigte Staaten)
- General Mills (Vereinigte Staaten)
- Lantmannen Unibake International (Dänemark)
- Kraft Heinz (Vereinigte Staaten)
- Grupo Bimbo (Mexiko)
Dies sind nur einige der größten Tiefkühlkosthersteller auf dem Markt. Da die Branche weiter wächst, können wir damit rechnen, dass immer mehr Akteure in den Markt eintreten und um einen Anteil vom Kuchen konkurrieren.
Wie wird sich der Markt in den nächsten Jahren verändern?
Abschließend wollten wir auf einige Trends eingehen, die derzeit den Markt für Tiefkühlkost prägen, und gehen davon aus, dass dies auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Zu diesen Trends gehören:
- Ein Trend hin zu gesünderen Optionen – Da Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, besteht eine wachsende Nachfrage nach gesünderen Tiefkühlkostoptionen, die wenig Kalorien, Fett und Zucker enthalten.
- Eine Zunahme pflanzlicher Optionen – Ein weiterer Trend, der durch Gesundheitsbedenken und die zunehmende Beliebtheit der veganen Ernährung vorangetrieben wird, ist die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Tiefkühlkostoptionen. Dazu gehören Produkte wie Veggie-Burger, fleischlose Chicken Nuggets und so weiter.
- Innovation bei Verpackung und Lieferung – Um den Bedürfnissen der vielbeschäftigten Verbraucher von heute gerecht zu werden, liegt ein zunehmender Fokus auf Innovationen bei Verpackung und Liefermethoden. Dazu gehört die Entwicklung neuer Verpackungsmaterialien, die Lebensmittel länger frisch halten, sowie der Einsatz neuartiger Liefermethoden wie Drohnen und Roboter.
Wie kann sich Ihr Unternehmen auf dem Tiefkühlkostmarkt hervorheben?
Die derzeitige Marktlage ist für Unternehmen der Tiefkühlkostbranche äußerst vielversprechend. Allerdings ist der Markt, wie wir gesehen haben, auch hart umkämpft. Es ist wichtig, sich auf Innovation zu konzentrieren, um sich abzuheben und Ihren Marktanteil zu erhöhen. Dies kann in Bezug auf Produktentwicklung, Verpackung und Marketing erfolgen.
Optimieren und automatisieren Sie Ihren Produktionsprozess mit intelligenteren Technologien, wie z Fördersysteme für Tiefkühlkostist eine Möglichkeit, Ihre Kosten zu senken und Ihre Effizienz zu verbessern. Dies verschafft Ihrem Tiefkühlkostunternehmen einen Wettbewerbsvorteil und hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser zu erfüllen.
Rohrseil- und Scheibenförderer, wie z Seilbahnförderer, eignen sich besonders gut für den Umgang mit gefrorenen Lebensmitteln. Sie sind so konzipiert, dass Produktbrüche und -schäden minimiert werden, und sie können bei Minustemperaturen betrieben werden.
Abschluss
Obwohl zahlreiche Branchen unter der COVID-19-Pandemie leiden, war die Tiefkühlkostbranche eine der wenigen, die tatsächlich einen Wachstumsschub verzeichnete. Es wird erwartet, dass dieser Anstieg des Tiefkühlkostabsatzes in den kommenden Jahren anhält, da die Nachfrage nach Fertiggerichten weltweit steigt.
Allerdings ist auch der Markt für Tiefkühlkost hart umkämpft, sodass sich Unternehmen auf Innovationen konzentrieren müssen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, in intelligentere Technologien wie Tiefkühlkost-Fördersysteme zu investieren, die zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen können.
Cablevey Conveyors ist ein führender Anbieter von Rohrkabel- und Scheibenfördersystemen. Unsere Produkte eignen sich besonders gut für den Umgang mit gefrorenen Lebensmitteln und können bei Minustemperaturen eingesetzt werden. Kontaktiere uns heute Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Produktionsprozess zu rationalisieren und Ihr Endergebnis zu verbessern.