Zerbrechliche Materialien kommen in der Lebensmittelverarbeitung häufig vor. Sie reagieren empfindlich auf Druck, Temperatur, Änderungen der Luftfeuchtigkeit, relative Bewegung und mehr. Zu den zerbrechlichen Materialien gehören Frühstücksflocken, Produkte auf Stärkebasis (Brotteige), Trockenfrüchte, gefrorene Fleischpasteten, gekühlte oder geräucherte Fischfilets, Nudeln aus verschiedenen Stärken usw.
Das Fördersystem, das Sie für zerbrechliche Materialien wählen, wirkt sich auf die Qualität Ihres Endprodukts aus. Je stärker das Material geschädigt wird, desto schlechter ist die Qualität des Endprodukts. Der Ruf Ihres Unternehmens und Ihr Umsatz hängen direkt von der Materialintegrität in Ihren Produktionsprozessen ab.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie zerbrechliche Materialien funktionieren, welche Arten von Förderbändern für diese Produkte verfügbar sind und wie Sie das richtige System für Ihre Anforderungen auswählen sollten.
Materialbruch
Zwei Hauptursachen für Materialschäden beim Fördern sind Relativbewegung und freier Fall.
Freier Fall liegt vor, wenn das Produkt aus großer Höhe fällt oder eine Neigung hinunterrutscht, und relative Bewegung findet statt, wenn sich zwei Objekte relativ zueinander bewegen. Zerbrechliche Materialien sollten keiner dieser Bewegungen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden, da sie zum Bruch führen können.
Es empfiehlt sich, zerbrechliches Material auf Förderbänder zu legen, die sich langsam bewegen, ohne dass es zu plötzlichen Stößen oder Richtungsänderungen kommt.
Wenn ein sprödes Material transportiert wird, sollte es während des Prozesses auf eine Schräge gestellt werden, um die relative Bewegung anderer Objekte zu begrenzen und Brüche zu vermeiden.
Im täglichen Betrieb kommt es zu Materialbrüchen aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit, grober Handhabung, unzureichender Lagerfläche, unzureichend qualifizierter Mitarbeiter und vor allem unzureichender Fördersysteme.
Lebensmittelverarbeiter haben bei zerbrechlichen Materialien typischerweise mit den folgenden Problemen zu kämpfen:
- Materialverderb
- Materieller Verlust
- Ausfallzeiten und Materialersatzkosten
- Ein schlechter Ruf für die Produktqualität
Beschädigte Produkte haben einen geringeren Wert. Ein beschädigter Partikel kann zudem zum Nährboden für Mikroorganismen werden und somit zu einem schnellen Materialverderb führen.
Um all diese Probleme zu vermeiden, ist der wichtigste Schritt die Wahl eines Fördersystems, das empfindliche Materialien schonend handhabt.
Definition zerbrechlicher Materialien
Was sind zerbrechliche Materialien in der Lebensmittelverarbeitung?
Zerbrechliche Materialien sind Lebensmittel, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerdrückt, zerbrochen oder auf andere Weise beschädigt werden können. Dazu gehören Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee, Frühstücksflocken, Nüsse und Ähnliches.
Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse, Pistazien, Mandeln usw. sind zerbrechlich, weil sie verderblich sind. Sie haben einen hohen Wert und müssen unter den bestmöglichen Bedingungen gelagert werden, um Materialverlust, Verderb oder Beschädigung zu verhindern.
Die Lagertemperatur sollte nie über 20 Grad Celsius liegen, da die Nüsse sonst altbacken werden, was bedeutet, dass sie mit der Zeit ihren Geschmack und ihre Konsistenz verlieren (austrocknen). Auch die Luftfeuchtigkeit sollte 70% nicht überschreiten, um Schimmel und Verfärbungen vorzubeugen. Nüsse sind spröde und daher empfindlich gegenüber Bewegungen und insbesondere dem freien Fall.
Ebenso sollten Frühstückszerealien beim Transport vorsichtig gehandhabt werden, um ein Brechen oder Zerbröckeln zu vermeiden. Getreide besteht typischerweise aus Nüssen, Körnern, Trockenfrüchten und anderen gemischten Zutaten. Diese reagieren empfindlich auf Hitze, Feuchtigkeit und Vibrationen.
Kaffeebohnen haben einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, wodurch sie spröde und empfindlich gegenüber Stößen, Vibrationen oder Feuchtigkeitsschwankungen sind. Gemahlener Kaffee gilt aufgrund seiner feinen Textur auch als zerbrechliches Material. Pulverförmige Materialien erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie in die Luft gelangen können und anfällig für Luftwiderstand und statische Elektrizität sind.
Auch gefrorenes Obst und Gemüse ist aufgrund seines Feuchtigkeitsgehalts empfindlich.
Alle diese Arten von Lebensmitteln und Lebensmittelmaterialien erfordern besondere Überlegungen hinsichtlich Transport und Handhabung.
Beste Förderer für zerbrechliche Materialien
Beim Transport leicht zerbrechlicher Materialien ist die beste Materialtransportsysteme sind solche mit geschlossenen Räumen und sanften Bewegungen.
Hier sind die vier meisten Gängige Arten von Förderbändern für zerbrechliche Materialien in der Lebensmittelverarbeitung.
Rohrschleppkabelförderer
Die wohl beste Wahl für diese Art der Förderung, Rohrschleppseilsysteme sind geschlossen, modular (und hochflexibel) und leicht zu reinigen und zu warten. Sie eignen sich hervorragend für den Transport folgender Materialien:
- Nüsse (Mandeln, Erdnüsse, Pekannüsse, Pistazien und Walnüsse)
- Kaffee (grüne Kaffeebohnen, geröstete Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee)
- Getrocknete Erbsen
- Getrocknete Bohnen
- Tee
- Reis
- Körner
- Samen
- Gefrorenes Obst und Gemüse
- Frühstücksflocken
Der Mechanismus eines Rohrkabelförderers basiert auf einem geschlossenen Rohr, durch das ein versiegeltes Edelstahlkabel verläuft. Entlang dieses Kabels sind kreisförmige Scheiben gleichmäßig verteilt, um „Taschen“ für eine schonende Materialförderung zu schaffen.
Die geschlossene Bauweise des Förderers schützt das Produkt vor Staub, Schmutz und äußeren Einflüssen.
Abgesehen davon, dass sie die erste Wahl für empfindlichere Materialien sind, bieten Rohrkabelförderer auch die folgenden Vorteile:
- Reduzierter Lärm
- Modularer Aufbau (für jeden Grundriss)
- Keine Lebensmittelverunreinigung
- Geringe Wartungs- und Reinigungskosten
- Geringer Energieaufwand
- Nicht vorhandener materieller Verlust
- Erhaltene Produktform und -qualität
Wickelförderer
Das Hauptkonzept eines Wickelförderers besteht darin, dass er als offenes Bandsystem beginnt. Anschließend wickelt es sich in einen Schlauch ein, der zum Transport des Produkts verwendet werden kann. Dieses Rohr wird entlang des gesamten Förderbands von Leitplanken getragen. Das Endergebnis ist, dass sich der Gürtel um sich selbst wickelt und sich dann wieder öffnet.
Wickel- (oder Rohr-)Förderer funktionieren sowohl bei Steigungen als auch bei Kurven. Sie können mehrere Ein- und Auslässe aufnehmen und sind relativ leicht zu reinigen.
Sie sind eine gute Option für diese Materialien:
- Mais
- Nüsse
- Erbsen
- Kaffee
- Reis
- Fischfutter
- Fisch und Schalentiere
- Fleisch
- Süssigkeit
- Gemüse
- Tier- und Tiernahrung
Leider haben Wickelförderer im Vergleich zu offenen Gurtförderern eine geringere Transportkapazität pro Bandlängeneinheit. Sie sind möglicherweise auch nicht so flexibel wie Rohrkabelförderer.
Vibrationsförderer
Vibrationsförderer nutzen Vibrationsenergie, um Materialien entlang einer glatten Rinne zu bewegen. Dieser Trog verfügt über angebrachte Vibrationskomponenten, die ihn in Längsrichtung vibrieren lassen. Die Materialpartikel „hüpfen“ dann mit der Vibrationsfrequenz in die gewünschte Richtung zu einem Ende der Wanne.
Obwohl sie vibrieren, verursachen diese Fördersysteme eine geringe Materialverschlechterung und arbeiten effizient bei hohen Temperaturen.
Allerdings sind sie für größere Partikel besser geeignet als feine Pulver. Bei kohäsiven Materialien besteht außerdem die Gefahr, dass sie am Förderband kleben bleiben und in verklumpten Klumpen ausgetragen werden.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Vibrationsförderern besteht darin, dass sie nicht über große Entfernungen betrieben werden können. Auch für hohe Steigungen sind sie ungeeignet. Wenn Sie viel Platz abdecken müssen und einen leistungsstarken Förderer benötigen, sind Vibrationssysteme nicht die ideale Wahl.
Bandförderer
Obwohl sie eher mit der Bergbau- und Fertigungsindustrie verbunden sind, stellen Bandförderer eine solide Option für den Transport zerbrechlicher Materialien in der Lebensmittelindustrie dar. Während des Transports bleibt das Fördergut stationär auf dem Band, bewegt sich also überhaupt nicht – ein perfektes Szenario für zerbrechliche Lebensmittelmaterialien.
Förderbänder gibt es in offener und geschlossener Ausführung. Offene Förderer sind für die Lebensmittelindustrie keine geeignete Wahl, da sie das Fördergut der Umwelt aussetzen, was zu Verunreinigungen und Materialverlusten führen kann.
Geschlossene Förderbänder lassen sich einfach und kostengünstig in neue Gebäude einbauen oder ohne kostspielige Umbauten in bestehende Gebäude nachrüsten. Sie schützen Materialien vor äußerer Einwirkung.
Allerdings haben Bandförderer einen begrenzten Förderwinkel. Dies kann mit einem Texturgürtel verbessert werden, funktioniert aber in engen Räumen, die scharfe Kurven oder viele Höhenunterschiede von niedrig nach hoch erfordern, immer noch nicht gut.
Darüber hinaus kann es schwierig sein, geschlossene Förderbänder zu reinigen, obwohl sie die meisten Anforderungen erfüllen. Lebensmittel können sich im Gehäuse verfangen und eine Kontaminationsquelle darstellen.
Entscheidungsprozess
Obwohl wir die am besten geeigneten Fördersysteme für verschiedene Arten zerbrechlicher Materialien beschrieben haben, sind dies nicht die einzigen Faktoren, die Sie bei Ihrer endgültigen Auswahl berücksichtigen sollten.
Im Gegenteil, es gibt noch einige andere Dinge zu beachten, wie zum Beispiel die Größe Ihrer Anlage und das Layout der Produktionslinie. Wenn Sie ein Fördersystem für empfindliche Materialien entwerfen, sollten Sie auch andere Arten des Produktflusses in Betracht ziehen, z. B. schwerkraftbasierte Systeme oder Rollenförderer für Artikel, die nicht besonders empfindlich auf grobe Handhabung reagieren.
Ihr Entscheidungsprozess muss umfassend sein und eine Vielzahl von Fragen umfassen, die Sie vorher beantworten sollten Auswahl des besten Fördersystems für zerbrechliche Materialien.
Materialeigenschaften
Welche anderen Eigenschaften hat Ihr Material außer seiner Zerbrechlichkeit?
Definieren Sie die folgenden Merkmale:
- Feuchtigkeitsgehalt
- Schüttdichte
- Falltestdaten
- Gleitwinkel
- Partikelgröße und -form
- Materialempfindlichkeit
- Gewicht der einzelnen Materialeinheit
All dies ist bei der Auswahl des richtigen Förderbandtyps zu berücksichtigen. Falltestdaten helfen Ihnen beispielsweise dabei, die Tragfähigkeit abzuschätzen, und der Winkel der Rutsche ist entscheidend, um ein Verschütten zu verhindern.
Stellen Sie sich folgende Fragen: An welchen Orten befindet sich Ihr Material im freien Fall? Gibt es Abschnitte des Förderers, in denen Material stecken bleiben kann? Welche Kräfte wirken auf Ihr Material?
Das Ziel hierbei ist, dass Ihr Material problemlos von A nach B in Ihrer Anlage gelangt.
Viele Hersteller bieten Materialtests an, um sicherzustellen, dass Ihr spezifisches Material ihre Systeme passieren kann und gleichzeitig seine Integrität bewahrt. Behalten Sie bei einer Materialprüfung die Parameter wie Temperatur, Geschwindigkeit und Verweildauer in der Förderanlage im Auge. All dies wird für Ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung sein, sobald das Fördersystem installiert ist.
Anlagenlayout und Förderermodularität
Wie viel Platz haben Sie? Wie sieht der Grundriss Ihrer Anlage aus? Benötigt Ihr Förderband scharfe Kurven, starke Steigungen oder andere besondere Merkmale?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Förderband so konfiguriert werden kann, dass es zum Layout Ihrer Anlage passt. Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass eine Maschine oder ein Teil der Anlage im Weg steht und Probleme verursacht.
Der wichtigste Gesichtspunkt sollte immer die Sicherheit sein. Sie möchten sicherstellen, dass beim Umgang mit zerbrechlichen Materialien in der Lebensmittelverarbeitung niemand durch Beschädigungen oder Stürze verletzt wird.
Der beste Förderertyp wäre ein modularer Förderertyp, der je nach Layout Ihrer Anlage neu konfiguriert werden kann.
Durch den Einsatz modularer Förderer können Sie immer die beste Konfiguration für Ihre Anforderungen konfigurieren, auch wenn sich in der Zukunft Änderungen im Design oder Layout ergeben. Modulare Förderer (z.B Cablevey Rohrkabelsysteme) sind aufgrund ihrer hohen Flexibilität und Modularität ideal für enge Räume, die unvorhersehbare Kurven oder Winkel erfordern.
Neben der Sicherheit ist es auch wichtig, Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Der Umgang mit zerbrechlichen Materialien erfordert Genauigkeit und Liebe zum Detail. Prozesse zur Handhabung zerbrechlicher Materialien eignen sich nicht für hohe Produktionsmengen. Daher wird der Einsatz modularer Förderer empfohlen, da diese im Laufe der Zeit die Kosten senken und die Effizienz steigern.
Umfeld
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz Ihrer Produkte und Materialien vor Kontamination. Die Produktionsumgebung darf keine Kontamination durch in der Luft schwebende Partikel oder durch Fingerberührung der Produkte während des Transports zulassen.
Ebenso sollte die Umgebung Ihrer Anlage vor Materialpartikeln, Staub oder anderen Formen von Verunreinigungen geschützt werden, die in das System gelangen könnten.
Die Verwendung einer Haube oder einer anderen Form einer Umhüllung schützt Ihren Prozess vor Verunreinigungen und sorgt für ein saubereres Produkt am Ende der Beförderung.
Geschützte Produktionsumgebungen sind auch erforderlich, um bei Ausfall-, Reparatur-, Reinigungs- und Lagerungsprozessen Sauberkeit aufrechtzuerhalten, da durch diese Schritte neue Partikel in ansonsten makellose Bedingungen gelangen können.
Eine der besten Entscheidungen, die Sie für Ihre zerbrechlichen Materialien treffen können, besteht darin, sie über geschlossene Fördersysteme zu transportieren.
Reinigung und Instandhaltung
Bestimmte Fördersysteme eignen sich gut für Ihre Materialart, sind jedoch nicht so einfach zu reinigen oder zu reparieren. Was braucht es dazu Reinigen Sie Ihr Förderband? Muss es vollständig zerlegt werden, oder kann Ihr Team nur die problematischen Teile entfernen, ohne Zeit mit der Demontage des gesamten Systems zu verschwenden?
Es ist wichtig zu berücksichtigen, wie viel Zeit Ihr Wartungsteam mit der Wartung des Fördersystems verbringt. Wenn sie dafür ihre ganze Zeit aufwenden, was passiert dann, wenn andere Gerätestörungen sofortiger Aufmerksamkeit oder Reparatur bedürfen?
Wie einfach ist es außerdem, an Ersatzteile zu kommen, falls etwas beschädigt wird? Genau wie bei Fahrzeugen fallen bei manchen Förderbändern höhere Ersatzteilkosten an als bei anderen.
Unter Berücksichtigung all dieser Punkte ist es von entscheidender Bedeutung, den Förderer zu finden, der Ihren Anforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht.
Skalierbarkeit
Wie groß ist Ihr Unternehmen? Benötigen Sie mehrere Fördersysteme oder nur eines? Planen Sie, in Zukunft zu expandieren?
Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht stagniert. Unternehmen entwickeln sich, wachsen und expandieren. Es ist wichtig, ein Förderband zu wählen, das den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird, damit es nicht ausfällt, wenn Sie es am meisten brauchen.
Wenn Sie über das beste System für Ihr Unternehmen nachdenken, denken Sie nicht nur daran, wie es im gegenwärtigen Moment ist. Stellen Sie sich Ihre Organisation in fünf oder zehn Jahren vor. Wie viele neue Einrichtungen haben Sie? Hat sich der Raum in irgendeiner Weise verändert? Die Förderanlagen, in die Sie jetzt investieren, werden das System bestimmen, das Sie in späteren Jahren benötigen.
Verlieren Sie nie die Skalierbarkeit aller Ihrer Systeme aus den Augen. Leicht skalierbare Materialtransportgeräte und -prozesse führen zu nachhaltigem Wachstum.
Sie möchten, dass Ihre Förderer zuverlässig und für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Deshalb sollten Sie in ein Hochleistungssystem investieren, das sowohl Ihren aktuellen Betrieb als auch den von morgen bewältigen kann!
Budget
Schließlich sind die Kosten Ihrer neuen Materialtransportlösung für Ihren Entscheidungsprozess von entscheidender Bedeutung. Die Chancen stehen gut, dass Sie nicht über unbegrenzte Ressourcen verfügen, weshalb Sie herausfinden müssen, wie viel Geld Ihr Budget zulässt.
Der Preis des neuen Förderers sollte kein entscheidender Faktor sein; Vielmehr sollte es ein Leitfaden sein, der Ihnen dabei hilft, die richtige Wahl zu treffen. Geben Sie sich nicht mit dem günstigsten System zufrieden, nur weil Sie etwas Geld sparen möchten – Ihr Förderband hat einen großen Einfluss auf die Effizienz Ihres Betriebs und Sie sollten in die bestmögliche Option investieren. Bei Förderanlagen gilt auf jeden Fall die Regel „Jetzt bezahlen oder später zahlen“ – wenn Sie ein günstiges Förderband kaufen und es nicht richtig funktioniert, müssen Sie auf lange Sicht mehr bezahlen.
Berücksichtigen Sie unbedingt die Kosten für Installation, Wartung und alle anderen Serviceverträge, die mit Ihrem Kauf einhergehen.
Abschluss
Zerbrechliche Materialien kommen in allen Branchen vor. In der Lebensmittelverarbeitung werden sie als Materialien definiert, die spröde, empfindlich, empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen oder anderweitig anfällig für Beschädigungen sind.
Der Transport erfolgt am besten mit einem Fördersystem, das speziell für diese Art von Produkten ausgelegt ist. Bei der Auswahl des idealen Förderers müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf professionell beraten zu lassen, um es in Zukunft nicht zu bereuen. Sie müssen beispielsweise den Grundriss und die Grundfläche Ihrer Anlage, die Modularität und Skalierbarkeit des Förderers, die Eigenschaften des Förderguts, das Ihnen zur Verfügung stehende Budget und vieles mehr berücksichtigen.
Wählen Sie zwischen folgenden Förderertypen: Rohrkabelförderer, Bandförderer, Vibrationsförderer und Wickelförderer. Alle diese sind für den Transport zerbrechlicher Produkte geeignet. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Bedürfnissen sowie allen oben genannten Aspekten ab.
Denken Sie daran, dass Rohrschleppförderer am besten für Anwendungen mit hohem Volumen und niedriger Geschwindigkeit geeignet sind, insbesondere in Räumen mit großen Steigungen oder scharfen Ecken.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Kabelschleppförderer Ihrem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb helfen können, wenden Sie sich bitte an uns Kontaktieren Sie Cablevey Weitere Informationen finden Sie unter Förderbänder.