Für den Transport von Schüttgütern sind Rohrschleppförderer eine hervorragende Möglichkeit. Sie werden in der Lebensmittelindustrie für die Handhabung zerbrechlicher Materialprodukte wie Tiernahrung, Frühstückszerealien, Nüsse, verschiedene Snacks, Tiefkühlkost und mehr eingesetzt.
Rohrschleppförderer verwenden ein geschlossenes Rohr, durch dessen Mitte ein Kabel oder eine Kette verläuft, wobei kreisförmige Scheiben gleichmäßig über die Länge verteilt sind. Diese von einem motorbetriebenen Kettenrad angetriebenen Scheiben schieben das Material vorwärts.
Im Vergleich zu anderen Arten von Fördersystemen bieten Rohrschleppförderer mehrere Vorteile, darunter die Gewährleistung einer staubfreien Umgebung (Verringerung des Risikos einer Staubexplosion) und die Verhinderung einer Fremdverunreinigung des Produkts. Außerdem sind sie relativ einfach zu pflegen und regelmäßig zu reinigen.
Hier sehen Sie, wie sich diese Förderausrüstung im Vergleich zu anderen unterscheidet gängige Fördersysteme.
Rohrförmige Schleppförderer vs. Schneckenförderer
Schneckenförderer (oder Schneckenförderer) ähneln Rohrschleppsystemen insofern, als sie Materialien ebenfalls durch ein Rohr transportieren. Sie verwenden eine Schnecke im Inneren des Rohrs, bei der es sich um eine rotierende, spiralförmige, korkenzieherartige Klinge handelt, die körnige oder flüssige Materialien nach vorne schiebt. Schneckensysteme reduzieren den Lärm ebenso wie Rohrschlepplösungen.
Leider sind Schneckenschnecken nicht die beste Wahl für den Transport eines empfindlichen Produkts, insbesondere gemischter Materialien. Da sich das Schneckenblatt direkt durch das Material dreht, kommt es zu Brüchen, Zermahlen und Trennung der Mischung. Aufgrund dieser Schneckenkonstruktion werden Schneckenförderer hauptsächlich für halbfeste Materialien wie Kesselasche, Fleisch, Tierfutter, Zuschlagstoffe, Lebensmittelabfälle, feste Siedlungsabfälle und ähnliches eingesetzt.
Wenn Sie Materialien transportieren müssen, die eine schonende Förderung erfordern, ist ein Rohrförderer die deutlich bessere Option.
Wenn es um Anlagenanforderungen geht, sind Schneckenschnecken nicht so flexibel wie Rohrschleppsysteme. Obwohl sie als „flexible Schneckenförderer“ bekannt sind, ist der Einsatz dieser Förderer in mehreren Ebenen aufgrund der Aufwärtskonstruktion und -bewegung der Schnecke begrenzt.
Je höher die Neigung der Förderschnecke ist, desto mehr Energie wird verbraucht. Im Gegensatz dazu sind Rohrschleppförderer recht effizient. (Besonders Kabelsysteme, die nur minimale Leistung benötigen, nur bis zu 7,5 PS zum Betrieb.)
Rohrförmige Schleppförderer im Vergleich zu aeromechanischen Förderern
Eine andere Art von Rohrförderern, aeromechanische Systeme, besteht aus einem Stahlrohr, durch das ein umlaufendes Seil verläuft. Entlang dieses Seils sind die Scheiben gleichmäßig verteilt, ähnlich wie die Scheiben in einem Rohrketten- oder Kabelschleppförderer positioniert sind. Diese Scheiben erzeugen einen Luftstrom, da sie sich mit sehr hoher Geschwindigkeit im Rohr bewegen.
Die aeromechanischen und röhrenförmigen Schleppfördererlösungen sind beide flexibel und passen zu fast jeder Bodenfläche und Grundriss. Außerdem sind beide relativ effizient und erfordern keine hohen Energiekosten.
Aufgrund der Seilkonstruktion erfordern aeromechanische Förderer jedoch eine Seilspannung. Dies fügt einen weiteren Schritt im Wartungsprozess hinzu, der die Kosten und Ausfallzeiten erhöht. Ansonsten sind aeromechanische Lösungen nicht allzu schwer sauber zu halten.
Aeromechanische Förderer bewegen Materialien mit unglaublich hohen Geschwindigkeiten. Dies führt zu erheblichen Produkt- und Materialbrüchen an Biegungen. Wenn Sie mit diesem System zerbrechliche Materialien transportieren möchten, müssen Sie eine langsame und gleichmäßige Geschwindigkeit einhalten. Für diesen Einsatzzweck sind Rohrschleppförderer deutlich besser geeignet.
Rohrförmige Schleppförderer im Vergleich zu pneumatischen Förderern
Es gibt zwei Arten pneumatischer Förderer: Vakuumförderer und Luftdruckförderer. Ersteres nutzt negative Bedingungen (ein Vakuum) und letzteres nutzt positive Bedingungen (Luftdruck), um trockene Schüttgüter durch eine vollständig geschlossene Leitung (ein Rohr) zu bewegen.
Über pneumatische Förderer, ähnlich Rohrschleppförderern, können unterschiedliche Lebensmittel und Materialien transportiert werden. Typischerweise werden pneumatische Fördersysteme eingesetzt für:
- Metallpulver
- Sand
- Geldstrafen für Kohle
- Lebensmittel
- Weizenmehl
- Zucker
- Stärke und mehr
Pneumatiklösungen sind wie Rohrschleppförderer flexibel und können an verschiedene Räume angepasst werden. Bei Bedarf können sie sogar große Entfernungen zurücklegen, wobei Luftdruckförderer hierfür besser geeignet sind als Vakuumförderer.
Ein Problem bei pneumatischen Förderern tritt auf, wenn es um die Produktintegrität geht – sie können bekanntermaßen Schäden verursachen empfindliche Materialien.
Zur Staubeindämmung und -kontrolle sind Filter erforderlich. Auch diese Filter müssen regelmäßig gewechselt werden.
Darüber hinaus benötigen pneumatische Systeme viel elektrische Energie, um das Vakuum bzw. den Luftdruck aufrechtzuerhalten. Sie verbrauchen bis zu zehnmal mehr Energie als Kabelfördersysteme. Auch ein pneumatischer Vakuumförderer verursacht erhebliche Geräusche.
Rohrförmige Schleppförderer vs. Becherwerke
Im Gegensatz zu den zuvor genannten Systemen sind Becherwerke nicht mit einem Rohr ausgestattet. Stattdessen verfügen sie über mehrseitige Behälter (Eimer), die das Material entweder vertikal oder horizontal bewegen. Ein Riemen trägt diese Eimer, wobei eine Stromquelle den Riemen antreibt. Becherwerke eignen sich hervorragend für den Transport von fließfähigen Schüttgütern, wie zum Beispiel Dünger oder Getreide.
Allerdings Becherwerke sind schwierig zu reinigen. Aufgrund der großen Vielfalt an beweglichen Teilen (Bolzen, Muttern, Eimer usw.) sind die Wartungskosten viel höher als bei Rohrschleppförderern.
Becherwerke reduzieren den Lärm, sind energieeffizient und benötigen keine große Antriebsleistung. Allerdings sind sie in der Regel nicht für Branchen geeignet, in denen Hygiene und Produktsicherheit (z. B. Lebensmittelsicherheit) wichtig sind.
Rohrförmige Schleppförderer vs. Bandförderer
Die deutlichen Unterschiede zwischen Band- und Rohrschleppfördersystemen sind auf den ersten Blick erkennbar. Da es sich jedoch um eines der gebräuchlichsten Fördersysteme auf dem Markt handelt, sind auch Flachgurtförderer zu erwähnen.
Diese Lösungen bestehen aus Riemenscheiben (zwei oder mehr), die durch Rotation eine geschlossene Materialschleife (das Band) bewegen. Die Riemenscheiben werden normalerweise von einem Motor angetrieben, der den Riemen in die richtige Richtung treibt.
Es werden zwei Arten von Bandförderern verwendet:
- Für den Transport allgemeiner Materialien (feste Gegenstände, Verpackungen, Kisten usw.)
- Zum Transport von Schüttgütern und Materialien (Sand, Erz, Kohle, Getreide, Salz usw.)
Obwohl die meisten Förderbänder offen sind, können sie auch geschlossen werden, um das Risiko einer Umgebungsverschmutzung und eines Materialverlusts zu verringern.
Bandförderer werden in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Für den vertikalen Materialtransport sind sie jedoch eine schlechte Wahl. Wenn Sie eine begrenzte Stellfläche und steile Winkel haben, reicht ein einfacher Förderband – selbst ein geschlossener – einfach nicht aus.
Darüber hinaus erfordern Bandsysteme eine hohe Anfangsinvestition und müssen für einen zuverlässigen Betrieb sorgfältig eingerichtet werden.
Wenn es um den Transport von Lebensmittelmaterialien und -produkten geht, gibt es bessere Alternativen als Bandförderer.
Ketten- vs. Kabelschleppförderer
Es ist wichtig, auch die Unterschiede zwischen den beiden Haupttypen von Rohrschleppförderern zu erwähnen. Nicht alle Rohrschleppförderer sind gleich konstruiert – Schleppkabel- und Schleppkettensysteme bringen unterschiedliche Wartungs- und Reinigungsanforderungen sowie unterschiedliche Energiekosten mit sich.
Rohrkettenschleppförderer können die Produktintegrität beeinträchtigen. Sie sind auch nicht die hygienischste Option, da sich Speisereste in der freiliegenden Kette ansammeln und einen Nährboden für Bakterien bilden.
Schleppkettenförderer unterliegen einigen Einschränkungen bei der Streckenführung und sind nicht so flexibel wie Kabelförderer. Sie sind schwer zu reinigen und ihre Kettenräder müssen häufig ausgetauscht werden. Außerdem benötigen sie im Vergleich zu Kabelschleppförderern mehr Energie für den Betrieb.
Kabelförderer sind vollständig optimierte Systeme für die Lebensmittelindustrie. Das Edelstahlkabel in ihrem Schlauch sammelt keine Schmutz- oder Speisereste – es ist in einer Nylonummantelung versiegelt, sodass es glatt ist und nicht in direkten Kontakt mit dem transportierten Material kommt.
Im Gegensatz zu einem Kettenförderer kann ein Schleppseilförderer Produkte in alle Richtungen bewegen – horizontal, vertikal, in Winkeln und sogar um Ecken. Sie verfügen über weniger bewegliche Förderkomponenten als Kettensysteme und sind daher einfacher zu warten. Kabelsysteme verfügen außerdem über mehr Optionen für Nassreinigungs- und Trockenreinigungsmechanismen als Kettenförderer.
Schließlich benötigen Kabelschleppförderer nicht viel Leistung für den Betrieb, was bedeutet, dass ihre Energiekosten niedriger sind als die von Kettenschleppförderern.
Abschluss
Bestimmen, um welches Materialtransportgerät es sich handelt das Beste für Ihr Unternehmen hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
- Die Art des Materials, das Sie fördern möchten (Partikelgröße, Fließfähigkeit, Klebrigkeit, ob es sich um Rohstoffe handelt usw.)
- Ihre Bodengröße und -aufteilung
- Wie groß ist Ihr Budget – sowohl für die Anfangsinvestition als auch für die Wartungskosten?
- Branchenanforderungen (spezielle Lebensmittelsicherheits- oder Hygienestandards und Ähnliches)
- Durchsatzanforderungen
Rohrschleppförderer sind ideal für Lebensmittelhersteller und Lebensmittelverarbeiter. Ihre geschlossene Rohrkonstruktion sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung und verhindert eine Kreuzkontamination des geförderten Produkts. Außerdem sind sie materialschonender als andere geschlossene Fördersysteme wie Schneckenförderer, Vakuumförderer und aeromechanische Förderer.
Rohrförmige Schlepplösungen können Kabel- und Kettensysteme sein. Seilfördersysteme entsprechen eher den Hygienerichtlinien als Kettenfördersysteme. Ein Rohrkabelförderer ist außerdem effizienter, flexibler und wartungsärmer als sein Kettenpendant.
Die Wahl der richtigen Materialtransportlösung für Ihre Produktionsanlagen ist eine wichtige Entscheidung. In diesem Blogbeitrag haben wir alle Grundlagen zusammengestellt, die Sie über die gängigsten Fördersysteme wissen müssen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Cablevey-Förderer. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!