Cleanvey (CIP) – Automatisierte, energiesparende Reinigungsinnovation

Cablevey-Blog

Minimierung von Reinigungs- und Wartungsproblemen mit einem Rohrfördersystem

Minimierung von Reinigungs- und Wartungsproblemen mit einem Rohrfördersystem

Laut einer von Cablevey in Zusammenarbeit mit Ascend2 durchgeführten Studie betrachten 54% der Industrieunternehmen Reinigung und Wartung als ihre größte Herausforderung beim Transport von Materialien.

Warum ist das so?

Es gibt einige Gründe. Verschiedene Arten von Förderbändern können so konstruiert sein, dass sie schwer zu reinigen sind. Sie könnten viele Ecken und Winkel haben, in denen sich Schadstoffe festsetzen können. Sie müssen möglicherweise häufig zur Reinigung, Desinfektion und Wartung demontiert werden, was zu Ausfallzeiten und Produktionsausfällen führen kann.

Während Reinigung und Wartung nicht vermieden werden können (und sollten!), gibt es Möglichkeiten, die Häufigkeit und Dauer dieser Aktivitäten zu minimieren und dennoch alle Industriestandards hinsichtlich der Sauberkeit und Sicherheit Ihres Fördersystems einzuhalten.

In diesem Blogbeitrag werden die Probleme rund um die Reinigung und Wartung von Förderanlagen untersucht und einige Tipps zur Vereinfachung dieser Prozesse gegeben.

Reinigungsprobleme

Unsere Untersuchungen zeigen, dass die beiden wichtigsten Überlegungen für Entscheidungsträger bei der Anschaffung eines neuen Fördersystems darin bestehen, wie einfach das System zu reinigen ist und ob es energieeffizient ist oder nicht.

Die einfache Reinigung ist besonders wichtig für die Lebensmittelindustrie, wo die Gewährleistung, dass alle Fördersysteme frei von Verunreinigungen sind, für Gesundheit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Ein Staubkorn, Speisereste, Ablagerungen oder andere Substanzen können bei der Lebensmittelverarbeitung große Probleme verursachen. Es kann das Produkt verunreinigen, was später zu Rückrufen und geringeren Gewinnen führen kann. Dank der DNA-Kartierung ist es in den letzten Jahren viel einfacher geworden, mikrobielle Kontaminationen bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen, sodass sich Lebensmittelverarbeiter keine Kontaminanten mehr in ihren Betrieben leisten können.

Zu den häufigsten Problemen mit dem Reinigungssystem, mit denen Lebensmittelverarbeiter konfrontiert sind, gehören:

  • Ecken und Winkel im Förderband, in denen sich Verunreinigungen ansammeln können
  • Es ist nicht möglich, das gesamte Fördersystem in kurzer Zeit zu reinigen
  • Häufige Demontage zur Reinigung erforderlich, was zu Ausfallzeiten führen kann
  • Ansammlung von Rückständen von Reinigungs- und Hygienechemikalien
  • Staubexplosionsgefahr und mehr

Bei der Überlegung, ob ein System leicht zu reinigen ist, sind folgende drei Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:

1. Fördermaterial

In der Lebensmittelindustrie müssen Förderbänder aus Materialien hergestellt werden, die Korrosion und mikrobiellem Wachstum widerstehen und häufigem Reinigen und Desinfizieren mit aggressiven Chemikalien standhalten.

Das am häufigsten für Lebensmittelförderer verwendete Material ist Edelstahl. Besonderes Augenmerk sollte jedoch auch auf das Material der Oberflächen gelegt werden, die in direkten Kontakt mit dem Lebensmittelmaterial kommen, wie z. B. Bänder, Pfannen, Rohre usw. Diese Oberflächen müssen glatt und porenfrei sein, damit sie leicht entfernt werden können gereinigt und desinfiziert.

Sowohl die Materialauswahl als auch die Verarbeitung müssen den Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsvorschriften in Ihrem Land entsprechen.

2. Fördererdesign

Das Design des Förderers kann einen großen Einfluss darauf haben, wie einfach es zu reinigen ist.

Ein leicht zu reinigender Hygieneförderer muss möglichst wenige Stellen aufweisen, an denen sich Speisereste ansammeln können. Seine Rahmen sollten geschweißt und abgerundet sein und der „Lebensmittelbereich“ des Förderers sollte eine minimale Anzahl von Befestigungselementen aufweisen.

All dies trägt dazu bei, die Anzahl der Ecken und engen Räume zu reduzieren, in denen sich Verunreinigungen verstecken können.

3. Motoren und Anschlüsse

Man könnte denken, dass der Standort des/der Fördermotor(en) irrelevant ist; Wenn sie sich jedoch an einer unzugänglichen Stelle befinden, kann die Reinigung des Systems erheblich erschwert werden. Darüber hinaus halten gekapselte Motoren wie Trommel- und Getriebemotoren Spritzwasser viel besser stand als freiliegende Motoren.

Die Förderverbindungen (vom Motor bis zu den Materialhandhabungsteilen) müssen so konfiguriert sein, dass sie zu Reinigungszwecken leicht getrennt werden können, ohne dass Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Dadurch lässt sich das Förderband leichter zerlegen und nach der Reinigung wieder zusammenbauen.

Wartungsprobleme

Eine regelmäßige Wartung des Förderers ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das System reibungslos und ohne unerwartete Probleme, Ausfälle oder Verzögerungen läuft.

Zusätzlich zur Reinigung ist es wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, wie z. B. das Schmieren von Lagern, das Prüfen auf Riemenschäden, Ketten- oder Kabelverschleiß und -ausrichtung, das Festziehen von Befestigungselementen und mehr.

Obwohl die Wartung von entscheidender Bedeutung ist, um das Fördersystem in gutem Zustand zu halten, stellt sie aufgrund ihres zeitaufwändigen und mühsamen Charakters die größte Herausforderung für Lebensmittelverarbeiter dar. Tatsächlich geben 64% der Entscheidungsträger in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben an, dass Wartungsprobleme einer der Hauptgründe für die Aktualisierung ihrer Förderprozesse sind.

Hier sind einige der häufigsten Wartungsprobleme, mit denen Küchenmaschinen konfrontiert sind:

  • Schwierigkeiten beim Zugang zu bestimmten Teilen des Systems für Wartungszwecke
  • Ausfallzeiten aufgrund häufiger Wartungsanforderungen
  • Mangelndes Wissen der Mitarbeiter über die Durchführung von Wartungsaufgaben
  • Kein Zugriff auf die richtigen Werkzeuge und Ersatzteile

Einige dieser Probleme könnten durch bessere Wartungsverfahren minimiert werden, wie z. B. geplante Wartungskontrollen, angemessene Schulung der Mitarbeiter, einen gut sortierten Teilebestand und die Führung von Wartungsprotokollen, die die durchgeführten Arbeiten dokumentieren.

Gleichzeitig muss die Förderanlage selbst wartungsfreundlich ausgelegt sein. Wenn der Förderer beispielsweise für eine Reparatur nicht komplett zerlegt werden muss, spart das viel Zeit und Aufwand.

Heutzutage verfügen moderne Förderanlagen über Teile, die ohne Werkzeug entfernt werden können, so dass Wartungsarbeiter sie leicht erreichen und austauschen können.

Abhängig von dem Material, das Sie in Ihren Lebensmittelverarbeitungsbetrieben transportieren, können Sie möglicherweise viele der hier beschriebenen Reinigungs- und Wartungsprobleme durch die Investition in einen Rohrförderer lösen.

Wie ein Rohrförderer hilft

A Rohrförderer Bewegt das Produkt sicher in einem speziell entwickelten Rohr, ohne dass Material verschüttet werden kann.

Es gibt verschiedene Arten von Rohrförderern auf dem Markt. Dieser Beitrag wird das hervorheben Rohrschleppseil- und Scheibenförderer Systeme, die sich ideal für den Transport von Materialien wie Snacks, Frühstückszerealien, Kaffee, Nüssen, Bohnen, Spezialgetreide, Tiefkühlkost und mehr eignen.

Ein röhrenförmiges Schleppkabel- und Scheibensystem besteht aus kreisförmigen Scheiben, die gleichmäßig entlang eines abgedichteten Kabels verteilt sind. Die Scheiben werden am Kabel langsam durch ein Rohr gezogen und bewegen dabei das Produkt sanft weiter.

Sehen wir uns an, wie Rohrförderer dabei helfen, viele häufige Reinigungs- und Wartungsprobleme zu lösen, mit denen Lebensmittelverarbeiter konfrontiert sind.

Nass- und Trockenreinigung

Ein Rohrschleppförderer kann sowohl mit Nass- als auch mit Trockenreinigungsoptionen ausgestattet werden.

Bei der Nassreinigungsoption kommt ein Reinigungssystem zum Einsatz, das Wasser, Schaummittel und Desinfektionsmittel in das Rohr sprüht. Das Schmutzwasser und die Chemikalien werden dann abgeleitet, so dass die Mitarbeiter nicht damit in Kontakt kommen müssen.

Während dieses System automatisiert ist und kaum oder gar keinen Bedienereingriff erfordert, scheuen die meisten Küchenmaschinen die Nassreinigung, da das Rohr zusätzlich getrocknet werden muss, bevor es wieder verwendet werden kann.

Die chemische Reinigung hingegen ist deutlich weniger zeitaufwändig. Insbesondere Cablevey-Rohrfördersysteme verfügen über eine Trockenreinigungsmethode Dazu gehört eine Urethanscheibe, die nach jedem Lauf oder Produktwechsel durch das Rohr gezogen wird.

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Urethanscheibe besteht darin, dass sie feines Material wie Beschichtungspulver und Gewürze, die möglicherweise in der Röhre zurückgeblieben sind, auffängt und sie für eine spätere Wiederverwendung bereitstellt.

Clean-in-Place

Clean-in-Place-Methoden (CIP) sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Fördersystem zu reinigen, ohne es zerlegen zu müssen. Dabei werden Reinigungslösungen und -geräte durch das System zirkuliert und können sowohl für die Nass- als auch für die Trockenreinigung verwendet werden.

CIP-Methoden werden typischerweise in der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung eingesetzt, da sie die Zeit, die die Produktionslinie für die Reinigung außer Betrieb genommen wird, minimieren. Dadurch ist das Risiko einer Kreuzkontamination und eines Produktverlusts geringer.

Rohrförderer sind die perfekte Lösung für CIP, da sie mit einer Reihe von Ein- und Auslässen ausgestattet sind, die es den Reinigungslösungen ermöglichen, alle Bereiche des Systems zu erreichen.

Pneumatische Spannung

Das Spannen von Förderketten oder -kabeln ist ein notwendiger Bestandteil der Wartung eines Fördersystems. Abhängig von der Art Ihres Spannsystems kann dies eine zeitaufwändige und gefährliche Aufgabe sein.

Pneumatische Spannung ist eine sicherere und effizientere Möglichkeit, ein Fördersystem zu spannen. Es nutzt Druckluft, um die richtige Spannung auf das Seil, die Kette oder das Kabel auszuüben, und macht es überflüssig, dass Mitarbeiter während des Betriebs auf dem Förderband sein müssen.

Für alle Cablevey-Förderer ist optional eine pneumatische Spannung erhältlich. Ein Mitarbeiter muss lediglich einen Knopf auf die gewünschte Spannung drehen, den Rest erledigt das System.

Abschluss

Was Lebensmittelverarbeiter bei Fördersystemen am meisten zu kämpfen hat, ist der Zeitaufwand für deren Reinigung und Wartung. Diese Prozesse sind für den reibungslosen Betrieb des Förderers und die Vermeidung von Kreuzkontaminationen von entscheidender Bedeutung, können jedoch zu erheblichen Ausfallzeiten, Produktivitätsverlusten und letztendlich zu Gewinneinbußen führen.

Rohrförderer tragen dazu bei, diese Probleme zu minimieren, indem sie eine Reihe verschiedener Reinigungsoptionen sowie Wartungsfunktionen wie pneumatische Spannung bieten. Sie sind außerdem für Clean-in-Place (CIP) konzipiert, sodass alle Bereiche des Systems problemlos gereinigt werden können, ohne dass das Förderband auseinandergenommen werden muss.

Wenn Sie nach einem Fördersystem suchen, mit dem Sie Zeit und Geld bei Reinigung und Wartung sparen können, ist ein Rohrförderer die perfekte Lösung.

Kontaktieren Sie Cablevey Erfahren Sie noch heute mehr über unsere Rohrfördersysteme und wie sie Ihrer Lebensmittelverarbeitungsanlage zugute kommen können.

Abonnieren Sie Cablevey-Updates

Aktuelle Blogs

de_DEDeutsch