Cleanvey (CIP) – Automatisierte, energiesparende Reinigungsinnovation

Cablevey-Blog

Reduzierung von Materialbrüchen mit einem Rohrfördersystem

Reduzierung von Materialbrüchen mit einem Rohrfördersystem

In vielen Branchen ist die Integrität der transportierten Materialien oder Produkte von größter Bedeutung. Dies gilt insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wo Materialien verarbeitet werden besonders zerbrechlichund ein Bruch kann viele negative Folgen haben.

Obwohl die Wahrung der Materialintegrität während des Förderprozesses von entscheidender Bedeutung ist, geben satte 291 TP3T Industrieanlagen an, dass Materialbruch zu den drei häufigsten Problemen zählt Herausforderungen vermitteln denen sie täglich gegenüberstehen.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Ursachen für Materialbrüche und untersuchen, wie ein Rohrfördersystem dazu beitragen kann, diese zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.

Warum ist materielle Integrität wichtig?

Unter Materialbruch versteht man die Trennung von Materialpartikeln in zwei oder mehr Teile unter Einwirkung von Spannung. Jeder Ort, an dem das Produkt oder Rohmaterial gegen eine Förderbandoberfläche (sei es ein Rohr, eine flache Oberfläche oder eine andere) rutscht, kann zu Materialabrieb und möglicherweise zu Materialbruch führen.

Durch Vorgänge wie Mahlen oder Mischen wird das Material gezielt in kleinere Stücke zerkleinert, um die Verarbeitung zu erleichtern. Hierbei handelt es sich um wertschöpfende Prozesse, die einem bestimmten Zweck in der Produktion dienen.

Außerhalb solcher Vorgänge führt ein Bruch jedoch im Allgemeinen zu einer Minderung des Produktwerts. In der Lebensmittelindustrie kann selbst die kleinste Bruchmenge zu Produktverlusten, Hygieneproblemen und verminderter Effizienz führen.

In folgenden Fällen ist die Wahrung der Materialintegrität besonders wichtig:

  • Wenn sich das Material leicht zersetzt, beispielsweise bei bröckeligen Materialien, zerbrechliche Materialienoder Materialien, die sonst leicht beschädigt werden könnten.
  • Wenn die Konsistenz von Mischungen oder Mischungen erhalten bleiben muss. Dies ist wichtig für Snacks, Frühstückszerealien, Teemischungen und andere Produkte, die eine gleichmäßige Kombination der Zutaten erfordern.
  • Wenn Produktstaub ein Problem darstellt, erzeugen einige Materialien mehr Staub als andere, wenn sie zerbrochen werden. Dies kann zu Atemproblemen für Arbeiter, Fehlfunktionen der Ausrüstung und anderen Staubgefahren, einschließlich Staubexplosionen, führen.

Kurz gesagt, Bruch kostet Geld – egal, ob es sich um verschwendete Produkte, Ausfallzeiten für Reparaturen oder qualitativ minderwertige Produkte handelt, die nachbearbeitet oder verschrottet werden müssen.

Das ultimative Ziel jeder Produktionsanlage, insbesondere wenn sie mit Spezialmaterialien oder Mischungen/Mischungen arbeitet, sollte darin bestehen, Wege zu finden, um Materialbruch zu reduzieren oder ganz zu verhindern.

Dazu müssen wir jedoch zunächst die Ursachen verstehen.

Warum bricht Material?

Der Hauptgrund dafür, dass Material beim Fördern bricht, ist der Aufprall. Die zwei häufigsten Arten von Auswirkungen sind:

  • Aufprall im freien Fall

Wenn zerbrechliches Material fallen gelassen, geworfen oder auf andere Weise von einem hohen Punkt herunterfällt, besteht die Gefahr, dass es zerbricht.

Ein Aufprall im freien Fall tritt häufig auf, wenn ein Material zwischen verschiedenen Förderbändern transportiert wird, wenn es dem Förderband zugeführt oder von diesem abgegeben wird.

Diese Art von Bruch tritt häufig bei Becherwerkssystemen und anderen schwerkraftbasierten Fördersystemen auf. Wenn das Material angehoben und dann in die Rutsche oder den Trog abgegeben wird, fällt es herunter und kollidiert mit der darunter liegenden Oberfläche, was zum Bruch führen kann.

  • Kollisionsauswirkung

Ein Kollisionsstoß entsteht, wenn zwei Fördergutstücke kollidieren – zum Beispiel, wenn zwei Teilchen während des Fluges aufeinanderprallen. Es tritt auch auf, wenn ein Partikel mit einem stationären Element kollidiert, beispielsweise einer Förderwand, einem Band, einem Rohr oder anderen Förderkomponenten.

Diese Art von Bruch tritt häufig bei Schneckenförderern und pneumatischen Fördersystemen auf. Die Partikel bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit durch das System (insbesondere in pneumatischen Förderern) und können beim Zusammenstoß mit einem Objekt zerbrechen.

Weitere mögliche Bruchursachen sind:

  • Übermäßige Vibration
  • Hohe Temperaturen
  • Chemische Erosion
  • Elektrostatische Entladung
  • Feuchtigkeitsschäden und mehr

Während alle diese Faktoren zum Materialbruch beitragen können, ist der Zusammenstoß die häufigste Ursache. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick darauf, wie Rohrförderer dazu beitragen können, diesen und einige andere Faktoren, die zu einer Verschlechterung des Materials führen, zu reduzieren oder zu eliminieren.

So verhindern Sie Materialbrüche

Zu den allgemeinen Ratschlägen zur Vermeidung von Materialbrüchen gehören:

  • Verwendung von Vibrationsförderern anstelle von Zellenradschleusen oder eines Schneckenförderers – Vibrationsförderer tragen dazu bei, die Bruchmenge am Einlass zu minimieren, ohne dass die Drehwelle eines Schneckenförderers oder die Flügel einer Zellenradschleuse verwendet werden müssen.
  • Reibungslose Geschwindigkeitsänderung – Wenn sich die Geschwindigkeit des Förderers ändert, kann es zu einem plötzlichen Aufprall kommen, der das Material zerbrechen kann. Versuchen Sie, Geschwindigkeitsänderungen (Beschleunigungen oder Verzögerungen) schrittweise vorzunehmen, um dies zu vermeiden.
  • Verwendung sanfter Kurven – Gekrümmte Abschnitte in Ihrem Förderband können dazu führen, dass das Material langsamer wird und mehr Kontakt mit der darunter liegenden Oberfläche hat, was die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs erhöht. Vermeiden Sie scharfe Kurven oder verwenden Sie ein reibungsarmes Material für die Oberfläche, um den Kontakt zu reduzieren.
  • Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit – Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen in Ihrer Einrichtung innerhalb der empfohlenen Bereiche liegen, um die Materialverschlechterung zu minimieren.

Schauen wir uns nun genauer an, wie Rohrförderer dazu beitragen können, Materialbrüche zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Rohrförderer

Eine vielleicht naheliegende, aber oft übersehene Lösung zur Reduzierung oder Beseitigung von Materialbrüchen ist ein schonendes Fördersystem. Dabei wird eine langsame, großvolumige Bewegung eingesetzt, um das Material langsam und ohne zu viele Kontaktpunkte entlang der Förderlinie zu schieben – das heißt ohne Stöße und ohne Bruch.

Hier kommen Rohrförderer ins Spiel. Ein Rohrförderer ist ein geschlossenes System mit einer Rohrschleife, um Material durch eine Anlage zu transportieren. Das Material wird in das erste Rohr eingespeist und während es sich durch das Rohr bewegt, wird es nach und nach und nahtlos in das nächste Rohr überführt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis das Material das Ende des Förderers erreicht.

Das Material wird durch kreisförmige, massive Scheiben bewegt, die in gleichmäßigen Abständen entlang eines Kabels angeordnet sind, das über die gesamte Länge des Rohrs verläuft. Diese beiliegenden Scheiben schieben das Material sanft voran. Die Scheiben sind mit einem Getriebe verbunden, das mit einem Motor verbunden ist. Die Drehzahl des Motors bestimmt die Geschwindigkeit der Scheiben und damit die Geschwindigkeit des Materials.

Da es keine abrupten Richtungs- oder Geschwindigkeitsänderungen gibt und die Scheiben das Material ständig weiterbewegen, besteht praktisch keine Chance, dass es zerbricht.

Rohrförderer eignen sich auch hervorragend zur Vermeidung von Materialdegradation. Sie können für den Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten ausgelegt werden, was bedeutet, dass das Material weniger anfällig für übermäßige Vibrationen oder hohe Temperaturen ist. Und aufgrund des Materials, aus dem der Förderer besteht (Edelstahl), besteht auch keine Gefahr einer chemischen Erosion oder elektrostatischen Entladung.

Aufgrund der geschlossenen Beschaffenheit des Rohrförderers können die Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) einfacher kontrolliert werden, was eine weitere Möglichkeit zur Minimierung der Materialverschlechterung darstellt.

Darüber hinaus können Rohrförderer an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden (insbesondere Cablevey Rohrschleppkabel- und Scheibenförderer). Das bedeutet, dass Sie sie so konfigurieren können, dass sie das Material entlang einer Bahn bewegen, die Kontaktpunkte minimiert und die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen verringert.

Rohrkabel vs. Kettenscheibensysteme

Wenn Sie Rohrschleppförderer zur Reduzierung von Materialbrüchen in Betracht ziehen, fragen Sie sich möglicherweise, ob ein Rohrkabel- oder Kettenscheibensystem für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Hinsichtlich der Wahrung der Materialintegrität haben Seilscheibensysteme gegenüber Rohrkettensystemen die Nase vorn. Dies liegt daran, dass das Material weniger an den mit Nylon versiegelten Kabeln und Scheiben hängenbleibt, was zu weniger Brüchen führt. Die freiliegenden Kettenglieder eines Kettenförderers können sich am Material verfangen, was dazu führen kann, dass es reißt, bricht und sich ansammelt.

Außerdem sind Kabel- und Scheibenförderer wesentlich hygienischer und einfacher zu reinigen als Ketten- und Scheibenförderer. Dies liegt daran, dass es in Kabel- und Scheibensystemen anstelle von Ketten- und Scheibensystemen keine Ecken und Winkel gibt, an denen sich Bakterien oder andere Verunreinigungen festsetzen könnten. Auch im Hinblick auf die Wartung sind Kabel- und Scheibenrohrförderer eine bessere Option.

Abschluss

Der Schutz der Integrität Ihres Materials ist wichtig für die Qualität Ihres Produkts. In der Lebensmittelindustrie bedeutet dies, Materialbruch zu verhindern. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden, aber ein rohrförmiges Materialhandhabungssystem ist eines der effektivsten.

Durch den Einsatz sanfter Fördermethoden und langsamer, großvolumiger Bewegungen können Sie Ihr Material ohne zu viele Kontaktpunkte transportieren und so die Gefahr eines Bruchs minimieren. Und aufgrund der Konstruktion eines Rohrförderers – von den verwendeten Materialien bis hin zu seiner Konstruktion – können Sie auch die Materialverschlechterung minimieren und so sicherstellen, dass Ihr Produkt von höchster Qualität ist.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fördersystem sind, das Ihr Material intakt hält, zögern Sie nicht Kontaktieren Sie Cablevey-Förderer Heute. Unsere Ingenieure erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes System, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Abonnieren Sie Cablevey-Updates

Aktuelle Blogs

de_DEDeutsch