Bei Spezialitätenkaffee wird Single-Origin-Kaffee verwendet Kaffeebohnen die frisch geröstet und perfekt gebrüht sind. Der Begriff bezieht sich auf den gesamten Prozess der Kaffeezubereitung – vom Bohnenanbau über die bevorzugte Verarbeitungsmethode und Verpackung bis hin zum Einfüllen des Getränks in die Tasse des Verbrauchers. Es gibt spezielle geografische Klimazonen, die Kaffeebohnen mit einzigartigen Geschmacksprofilen hervorbringen, was ihn zu einem Spezialitätenkaffee macht.
Der Begriff „Spezialitätenkaffee“ wurde erstmals 1978 von Erna Knutsen (Knutsen Coffee Ltd.) erwähnt, als sie auf einer internationalen Kaffeekonferenz in Montreuil, Frankreich, eine Rede hielt.
Das Grundkonzept besteht darin, dass Spezialitätenkaffeebohnen immer gut zubereitet sein sollten, und zwar in frisch geröstetem Kaffee, der entsprechend gebrüht wurde. Dieses Segment der Kaffeeindustrie hat sich seit den 1950er Jahren langsam weiterentwickelt.
Spezialitätenkaffee im 21. Jahrhundert
Der Specialty Coffee Association of America (SCAA) definiert Spezialitätenkaffee als grüne Kaffeebohnen, die keine Quaker aufweisen, frei von Primärfehlern sind, ausreichend getrocknet und sortiert sind, in einer Tasse frei von Beigeschmack und Fehlern präsentiert werden und charakteristische Merkmale aufweisen.
Mit anderen Worten: Spezialitätenkaffee muss Bewertungs- und Tassentests gemäß etablierter Standards bestehen, die Spezialitätenkaffee in seiner Rohform definieren.
Bis heute variieren die Definitionen von Spezialitätenkaffee zwar, aber sie alle haben ein gemeinsames Thema. Die hochwertigsten grünen Kaffeebohnen werden mit dem besten Geschmackspotenzial geröstet und perfekt gebrüht, um den Industriestandards zu entsprechen.
Es umfasst nicht die Arbeit nur einer Person im gesamten Lebenszyklus einer Kaffeebohne. Single-Origin-Kaffee entsteht, wenn sich alle Beteiligten der Kaffee-Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende auf Exzellenz und hohe Standards konzentrieren. Durchgestuft Zertifizierte KaffeeverkostungLaut einer Skala von Organisationen wie der SCA (Specialty Coffee Association) müssen Spezialitätenkaffeebohnen eine Punktzahl zwischen 80 und 100 Punkten aufweisen. Jeder Schritt des Prozesses wird sorgfältig überwacht und analysiert.
Verbraucher haben in Bezug auf Kaffeespezialitäten viele Möglichkeiten, beispielsweise hinsichtlich des Kaffeeproduzenten und der Anbauregion. Der Kauf des besten Kaffees kann auf der Grundlage der Kaffeeanbauregionen, der für einen bestimmten Kaffeegeschmack entwickelten Kaffeemischungen, der Art der Kaffeeröstung und sogar der Tageszeiten, zu denen er konsumiert werden soll, erfolgen.
Ein wichtiges Merkmal von Spezialitätenkaffee ist, dass er immer in ganzen Bohnen gelagert oder geliefert wird, die vor dem Brühen gemahlen werden müssen. Es wird oft in unabhängigen Geschäften oder kleinen Fabriken geröstet.
Phasen der Kaffeespezialitätenproduktion
Bei der Herstellung und Lieferung des fertigen Kaffeegetränks spielen viele Faktoren eine Rolle. Kaffee gelangt in der Regel nach einer Reihe von Übergaben in die Hand des Verbrauchers – vom Kaffeebauern zum Müller, zum Zwischenhändler, zum Röster und zum Brauer – wobei das endgültige Erlebnis von keinem einzelnen Teilnehmer in der Kette abhängt.
Deshalb müssen wir die Rolle untersuchen, die jeder einzelne von ihnen spielt, um wirklich zu verstehen, was Spezialitätenkaffee ist und wo er herkommt.
Potenzial und Konservierung von Kaffee
Um auf der Bodenebene zu beginnen, müssen wir den Spezialitätenkaffee auf die Bohnen beschränken, die von der Kaffeepflanze stammen, die aus der richtigen Kombination von Sorte, Bodenchemie, Mikroklima und Anbau stammt.
Das Potenzial des Kaffees ist entscheidend, denn bevor der Kaffee geröstet und aufgebrüht wird, ist das Konzept der Spezialitätenkaffeebohnen nur eine Möglichkeit. Der Anbau von Kaffee auf dem falschen Boden oder in der falschen Höhe verhindert die Produktion eines Spezialprodukts.
Das nächste wichtige Konzept ist die Erhaltung einer reifen Kaffeekirsche, die in den richtigen Boden gepflanzt, unter den richtigen klimatischen Bedingungen gewachsen und angemessen gepflegt wurde. Um das Potenzial für exzellenten Spezialitätenkaffee zu bewahren, muss er auf dem Höhepunkt seiner Reife gepflückt werden.
Nach der Ernte muss die Kaffeekirsche einer ersten Verarbeitung unterzogen werden. Auch die Zeit zwischen der Ernte und dem Beginn der Verarbeitung kann einen erheblichen Einfluss auf das Endprodukt Kaffee haben.
Die Erstverarbeitung
In der ersten Verarbeitungsphase müssen die Kaffeekirschen sorgfältig behandelt werden, um Schäden zu vermeiden. Zuerst werden Schale und Fruchtfleisch entfernt, anschließend müssen die Kaffeebohnen getrocknet werden. Wenn sie unzureichend, ungleichmäßig, zu langsam oder zu schnell getrocknet werden, kann dies katastrophale Folgen für die Endqualität der Spezialkaffeebohne haben.
Bevor der Kaffee weiteren Rohverarbeitungs- und Zubereitungsschritten unterzogen wird, muss er in Lagerbehältern ruhen, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden können.
Die Kaffeebohnen müssen geschält, nach Größe getrennt (mittels Sieben) und für den Versand verpackt werden. Selbst kleinste Fehler bei der Siebung oder den Lagerbedingungen vor dem Versand können das Potenzial des Kaffees beeinträchtigen.
Rösten und Mahlen
Von den grünen Kaffeebohnen gelangt der Kaffee in die nächste Transformationsstufe – den Röstkaffee. Während des Röstprozesses muss der Röster das Potenzial des Kaffees erkennen, die Aromen entsprechend entwickeln und das Röstprodukt richtig verpacken. Schlechte Verpackungspraktiken und -materialien, nicht ordnungsgemäß funktionierende Geräte oder die Beauftragung eines unerfahrenen Rösters mit der Arbeit können zu einer Katastrophe führen.
Auch wenn es um den Materialtransport innerhalb einer Verarbeitungsanlage geht, kann ein Kaffeeröster eingesetzt werden Rohrkabel- und Schleppförderer um die Produktionseffizienz zu verbessern, die Betriebskosten zu senken, die Kaffeebohnen vor Kreuzkontaminationen zu schützen und Minimieren Sie Schäden an Kaffeebohnen.
Wenn dieser Schritt richtig durchgeführt wird, bleibt das Potenzial erhalten und der Kaffee kann gemahlen werden. Kaffeespezialitäten werden als Bohnen an Kaffeehäuser geliefert, da das Mahlen so nah wie möglich am Brühen erfolgen sollte.
Beim Mahlen werden viele empfindliche Aromastoffe vollständig freigesetzt, während gemahlener Kaffee einer schnellen Alterung und Oxidation unterliegt. Entscheidend ist in diesem Stadium auch die Größe der gemahlenen Partikel. Dies wird durch die Braumethode bestimmt. Bei zu feinem Mahlgrad kann es durch die Überextraktion zur Zerstörung des Kaffees kommen. Ist der Mahlgrad hingegen zu grob, entfaltet der Kaffee unter Umständen nicht sein volles Kaffeegeschmackspotenzial.
Es können Rohrseil- und Scheibenförderer eingesetzt werden Förderung sowohl ganzer Kaffeebohnen als auch gemahlenen Kaffees Denn sie arbeiten deutlich langsamer als Becherwerke, Schnecken, Schleppkettenförderer und andere Fördertechniken. Durch den Luftstrom wird das Produkt schonend behandelt, ohne Kraft- oder Reibungsaufbau innerhalb der Innenwände und ohne Zerstörung der Bohne.
Brauen
Mit dem Eintritt in die Brühphase sind die Spezialitätenkaffeebohnen nun nur noch einen Schritt vom durstigen Kaffeeliebhaber entfernt.
Ein Kaffee-Barista ist auf die Zubereitung und das Servieren von Kaffeespezialitäten und Espressogetränken spezialisiert. Der Begriff kann auch für Coffeeshop-Mitarbeiter gelten, die normalen Kaffee mit einer French Press oder einer anderen Kaffeemaschine sowie Espresso-Kaffeegetränke zubereiten, oder für alle Personen mit hervorragenden Fähigkeiten in der Zubereitung von Espresso-Shots und -Getränken (z. B. Cappuccino und Latte Macchiato).
Diesen unterschiedlichen Definitionen ist gemeinsam, dass ein Barista über viele Stunden Kursarbeit und praktische Erfahrung zertifiziert ist. Außerdem wird der Barista über die Herkunft der Kaffeebohne sowie deren Geschmacksprofile informiert.
Wenn die Kaffeespezialität nicht richtig gebrüht wird, kann sich ihr volles Potenzial dem Kaffeekonsumenten nie entfalten. Unabhängig davon, ob der Kaffee als Filterkaffee oder Espresso zubereitet werden soll, müssen bestimmte Standards für Brühtemperatur, Wasserqualität, Kaffee-Wasser-Verhältnis und Extraktion eingehalten werden, um Qualitätskaffee und die perfekte Tasse Kaffeespezialitäten zuzubereiten.
Neue Standards sind in der Entwicklung
Von der grünen Bohne bis zum fertigen Kaffeegetränk sind derzeit verschiedene Kaffeebohnenstandards vorhanden oder befinden sich in der Entwicklung.
Für die Zubereitung von Filterkaffee eignet sich der SCA Brewing Standard definiert das richtige Verhältnis von Wasser zu Kaffee, Extraktion, Brühtemperatur sowie Haltezeit und Temperatur. Auch für die Espressozubereitung gibt es Standards, solche für das Brühen sind in der Entwicklung.
Die Roasters Guild hat große Anstrengungen unternommen, um bessere Röststandards zu entwickeln, indem sie eine Zertifizierung für Kaffeeröster eingeführt hat, die dabei hilft, sicherzustellen, dass sie angemessen darin geschult sind, das wahre Potenzial der Spezialkaffeebohne zu bewahren und freizulegen. Außerdem beschäftigt sich die Barista Guild mit der Entwicklung des Barista-Zertifikats, um sicherzustellen, dass die Endzubereiter des Spezialitätenkaffeegetränks auch Experten für die Extraktion verschiedener Kaffeearomen sind, die einem Spezialitätenkaffee innewohnen.
Die abschließende Analyse wird durchgeführt, um die Qualität des Produkts (grüne und geröstete Bohnen sowie zubereitete Kaffeegetränke) und die Lebensqualität zu bestimmen, die Kaffee allen am gesamten Prozess Beteiligten (vom Anbau bis zur Verkostung) bieten kann.
Jedes Jahr schließt sich Cablevey an Ausstellungen zu Kaffeespezialitäten um zu demonstrieren, wie unsere Fördersysteme die Effizienz und Sicherheit der Verteilung von Kaffeebohnen im gesamten Produktionsprozess verbessern können. Wir haben bereits Fördersysteme für frische oder geröstete Bohnen für Produktionsanlagen (groß bis klein) auf der ganzen Welt entwickelt.
Kontaktiere uns wenn Sie mehr über unsere Expertise im Transport von Kaffeebohnen und anderen Lebensmitteln erfahren möchten.