Cleanvey (CIP) – Automatisierte, energiesparende Reinigungsinnovation

Cablevey-Blog

Moderne Bierbrauausrüstung

Moderne Bierbrauausrüstung

Wenn man bedenkt, dass Bier eines der ältesten Getränke ist, die jemals hergestellt wurden (mindestens 3000 Jahre v. Chr.), ist es verständlich, dass sich die Bierbrauausrüstung und -prozesse im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Im antiken Mesopotamien waren Brauerei und Religion eng miteinander verbunden, und Bier benötigte den Segen von mindestens drei verschiedenen Gottheiten, bevor es genossen werden konnte.

Das ist heute natürlich nicht mehr der Fall – der weltweite Biermarkt erwirtschaftet jedes Jahr Hunderte Milliarden Dollar. Um 60% dieses Marktes gehört zu Bierbrauriesen wie AB InBev, zu dem Budweiser, Corona und Stella Artois gehören. Allerdings tauchen überall auf der Welt Craft-Brauereien auf, die sich gegen diese Unternehmenskonglomerate behaupten und um ihren Umsatzanteil kämpfen.

Craft-Biere erfreuen sich aufgrund ihrer einzigartigen Interpretation des allseits beliebten Getränks immer größerer Beliebtheit. Der Geschmack von Bier ist nicht mehr universell und es gibt nur geringe Unterschiede zwischen den Marken. Egal wie groß oder klein, jedes Bierunternehmen hat seinen eigenen Geschmack, den es der Öffentlichkeit voller Stolz präsentieren möchte. Bierbrauen ist zu einer Kunstform geworden, bei der alles perfekt zusammenpassen muss – die Bierrezepte, die Bedingungen und die Ausrüstung.

Da die Zahl der Mikrobrauereien und Braukneipen zunimmt, ist es wichtig zu verstehen, wie die modernen Starterkits für das Heimbrauen und Brauen zu Hause funktionieren Bier brauen welche Anlagen in Betrieb sind und wohin sich die Bierbrautechnologie entwickelt. Schließlich sind es Innovationen und die Verfeinerung Ihres Prozesses, die Sie von Ihren Brauereikonkurrenten abheben.

Technische Innovation

Als sich in den 1980er-Jahren die ersten unabhängigen Brauereien niederließen, mussten sie bei der Ausstattung kreativ sein. Sierra Nevada mussten ihr Brausystem schweißen und Teile aus Deutschland importieren, einem Bierparadies, das damals technologisch viel fortschrittlicher war.

Automatisierung definierte damals den gesamten Prozess des Brauens von kommerziellem Bier neu. Sie können sich das Brauen wahrscheinlich nicht vorstellen, ohne die Zerkleinerung des Getreides während des Mahlens aus der Ferne zu regulieren oder ohne die genaue Temperatur des Maischebottichs einzustellen (und vielleicht sogar die Geschwindigkeit der Temperaturänderung während des Maischevorgangs einzustellen). Die heute selbstverständlichen Funktionen zur automatischen Gärtemperaturregelung waren in den frühen 90er-Jahren ein Traum.

Hier sind einige Geräteinnovationen, die Sie im letzten Jahr vielleicht übersehen haben:

  • Ölfreie Kompressoren

Druckluft hat in einer Bierbrauerei eine Vielzahl von Zwecken: Sie drückt Flüssigkeiten durch Rohre und Tanks, moduliert Ventile, liefert Energie für den pneumatischen Transport und den Waschprozess von Fasssystemen. Viele Brauereien verwenden beim Einmachen auch Druckluft. Ein ölverschmutzter Kompressor wäre in einer Umgebung, in der Qualitäts- und Reinheitsstandards so streng geregelt sind wie in einer Bierbrauerei, eine Gefahr.

Viele verlassen sich jetzt darauf ölfreie Kompressoren um ihre Produkte frei von Verunreinigungen zu halten. Ihre Craft-Biere laufen nicht Gefahr, durch Öl verdorben zu werden, und die Luft, die durch die Brauerei zirkuliert, ist rein und stellt keine Gefahr für den Brauprozess dar.

  • Maischefilter

Ein herkömmlicher Läuterbottich nutzt die Schwerkraft, um das Korn von der Würze zu trennen. Bei einem Maischefilter hingegen dreht sich alles um Pneumatik und Druck, die die flüssige Würze aus Malzkörnern pressen. Der Prozess findet in 45 Kammern statt, die alle mit einem speziellen Membranfilter ausgestattet sind, der eine maximale Trennung gewährleistet.

Der Hauptvorteil der Maischefiltration besteht darin, dass Sie mit jeder Getreideart experimentieren können, beispielsweise Roggen, Hafer oder Weizen. Sie müssen keine gemälzte Gerste mehr verwenden, um ein Verkleben der Geräte zu verhindern. Allerdings besteht ein Nachteil dieses Filtersystems darin, dass es recht kostspielig sein kann.

  • Präzise CO2-Kontrolle

Wenn Sie Ihre CO2-Flaschen im Brauprozess immer noch manuell verwalten, wissen Sie wahrscheinlich, dass dies eine ziemlich ineffiziente Methode ist. Es ist schwierig festzustellen, wann ein CO2-Tank leer ist. Wer es zu früh ausschaltet, verschwendet CO2. Wenn Sie es zu spät ausschalten, könnte es zu einer Unterkarbonisierung Ihrer Biercharge kommen.

Die Lösung für dieses Problem ist eine Kombination aus Regler und Ventil das die CO2-Verteilung vollständig automatisiert. Ein automatisierter Prozess gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie viel CO2 sich in einem bestimmten Tank befindet. Es beschleunigt außerdem den Prozess, reduziert die manuelle Arbeit und verringert das Risiko von Arbeitsunfällen.

  • Kompakter Palettierer

Wenn Ihr Budget begrenzt ist oder nicht genügend Stellfläche zum Verpacken zur Verfügung steht, sollten Sie sich einen kompakten Palettierer wie den von anschauen ABC Packaging Machine Corporation. Ein kompakter Palettierer nimmt viel weniger Platz ein als ein Standardpalettierer, selbst wenn er niedrig aufgestellt ist. Wenn Sie eine kluge Wahl treffen, haben Sie die vollständige Kontrolle über die Produktzuführung und die Palettenkonfiguration.

Entscheiden Sie sich wie bei jeder anderen Ausrüstung beim Bierbrauen für ein vollautomatisches System, das das Verletzungsrisiko ausschließt. Ihre Mitarbeiter müssen beim Palettieren keine sich wiederholenden Tätigkeiten mehr ausführen, was sich erheblich positiv auf ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.

  • IO-Link-Technologie

Wenn Sie ein relativ großes Unternehmen führen, sind Sie wahrscheinlich mit einer Überlastung der Automatisierungsverfolgung konfrontiert. Ihre Mitarbeiter und Manager tragen ständig elektronische Geräte mit sich herum, schauen sich verschiedene Schnittstellen an und behalten den Überblick über Dutzende Parameter auf den verschiedenen Plattformen, die Sie installiert haben. Selbst mit einem automatisierten System kann es passieren, dass man zu viel des Guten hat.

IO-Link-Technologie greift ein, um diesen Prozess zu rationalisieren. Dabei handelt es sich um eine weltweit standardisierte Technologie, die eine einfache Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren ermöglicht. Alle von Ihnen erfassten Daten werden zentralisiert und können im Handumdrehen angepasst werden, ohne dass der Mitarbeiter viel Aufwand betreiben muss.

  • Digitale Bierflaschenetiketten

Da die BrewEXPO America aufgrund der weltweiten Gesundheitskrise auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, konnten viele Unternehmen ihre neuen Lösungen im Brau- und Verpackungsprozess nicht präsentieren. Eines dieser Unternehmen ist Weber Verpackungslösungen, ein Unternehmen, das sein beliebtestes Etikettiersystem vorstellen wollte.

Der betreffende Etikettierer druckt Etiketten in den unterschiedlichsten Etikettenmaterialien digital. Er kann zwischen 30 und 35 Dosen pro Minute etikettieren und alles lässt sich einfach über einen One-Touch-Bildschirm steuern. Wenn Sie eine kurze Etikettenauflage benötigen, beispielsweise für Ihr nächstes experimentelles Craft-Bier, bietet die Firma Weber auch dafür Druckeroptionen an.

Sichererer Arbeitsablauf

Das Bier, das Sie brauen, ist nur so gut wie seine Zutaten. Dieses Sprichwort gilt insbesondere, wenn es um das Brauen von Getreide geht. Die Bedingungen in jedem Schritt des Prozesses, von der Getreidemühle über den Maischbottich bis zum Läutern, müssen genau richtig eingestellt sein, um maximale Qualität und Konsistenz des Produkts zu gewährleisten.

Eine der großen Fragen ist, wie man Getreide – ein empfindliches Material – möglichst bruchsicher von einer Seite des Brauereibodens zur anderen transportieren kann. Und die Antwort ist – Förderanlagen.

Seilbahnförderer sind für den schonendsten Umgang mit empfindlichen Materialien wie Gerste und Weizen konzipiert. Das Getreidematerial wird langsam und schonend transportiert und gelangt genau in der gewünschten Größe in den Maischbottich. Es fallen kaum oder gar keine Materialabfälle an, was in Craft-Brauereien ein zentrales Anliegen ist.

Die von Cablevey angebotenen geschlossenen Rohrsysteme sind unerlässlich, um Ihre Materialien sauber und sicher zu halten. Mit den durchsichtigen Röhren können Sie die Reise Ihres Getreides visuell verfolgen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, was im Inneren vor sich geht. Die Systeme von Cablevey sind ideal für den Transport sowohl nasser als auch trockener Materialien in allen Schritten des Brauprozesses. Wenn Sie sich diese maßgeschneiderten Lösungen und das gesamte Sortiment an Reinigungs- und Transferkomponenten ansehen, werden Sie feststellen, dass dank Cablevey kein Platz zu klein und keine Ecke zu eng ist, um in ein Transportsystem zu passen, das perfekt zu Ihrer Brauerei passt.

Fördersysteme sind nicht nur für die Erhaltung der Form und Größe des Korns wirksam; Diese Art der Automatisierung bedeutet, dass weniger manuelle Arbeit erforderlich ist. Arbeiter schleppen Getreide nicht mehr per Hand oder mit schweren Maschinen durch die Brauerei, was zu einem geringeren Verletzungsrisiko, höherer Effizienz und einem sichereren und bequemeren Arbeitsablauf führt. Ein robustes, zuverlässiges Fördersystem stellt sicher, dass Ihre Brauerei reibungslos läuft und stellt gleichzeitig die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zur Priorität.

Abschluss

Die meisten Craft-Brauereien sind bestrebt, neue Brautechnologien und Brauinnovationen in die Finger zu bekommen. Sie sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und des Gewinns sowie der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Darüber hinaus setzen Biermarken auf Nachhaltigkeit und Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und integrieren erneuerbare Energien in ihre Produktionssysteme. Nehmen Sie die Beispiele Bier aus recyceltem Wasser oder Wattlese (eine nachhaltige Bierzutat) oder sogar Bier, das mit essbaren Etiketten verpackt ist – Sie erhalten ein Bier und einen würzigen Genuss zugleich!

Langsames, arbeitsintensives Brauen und verdorbene Chargen gehören der Vergangenheit an. Moderne Geräte sind ein Gleichgewicht aus langlebigen, zuverlässigen und sauberen Materialien, reibungslos funktionierenden Maschinen und Software, die eine einfache Steuerung ermöglicht. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die Zukunft dieser boomenden Branche und ihrer Vorliebe, immer einen Schritt voraus zu sein, bereithält!

Abonnieren Sie Cablevey-Updates

Aktuelle Blogs

de_DEDeutsch